Gesundheit
Die Legende, dass Versicherer nicht zahlen, wenn es drauf ankommt, hält sich hartnäckig: Zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) sind einer aktuellen Umfrage zufolge der Ansicht, dass es überraschende und unvorhergesehene Fälle gibt, in denen die Versicherung nicht greift. Zugleich glaubt jedoch eine knappe Mehrheit der Befragten (55 Prozent) an die gute Absicht der Versicherer. Was darunter zu verstehen ist, erfahren Sie hier. mehr
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat gesetzlich Krankenversicherte gefragt, wie glücklich sie mit ihrer Krankenkasse sind. Insgesamt zeigen sich die Versicherten dabei zufrieden. Zwei Unternehmen bekamen das Qualitätsurteil „sehr gut“, sechs Krankenkassen schnitten mit „gut“ ab und weitere elf sicherten sich das Urteil „befriedigend“. Welche zu den beliebtesten Krankenkassen gehören, lesen Sie hier. mehr
Viele Bundesbürger leiden unter Rückenschmerzen – oft so schlimm, dass sie deswegen sogar krankgeschrieben werden müssen. Welche Hauptursachen es für die Leiden gibt und wie groß eigentlich der volkswirtschaftliche Schaden ist, der dadurch entsteht, zeigt die Infografik von Ergotopia. mehr
Die Bundesbürger haben offenbar nur wenig Ahnung vom Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und wer ihn zusammenstellt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Die Bundesärztekammer verhandelt mit der privaten Krankenversicherung (PKV) derzeit über eine Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Auf dem 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg gaben die Delegierten der Kammer nun Rückendeckung für die weiteren Verhandlungen. Geht es nach ihrem Willen werden die PKV-Anbieter bald mehr Geld zahlen müssen. mehr
Eine Bürgerversicherung würde das deutsche Gesundheitssystem nicht gerechter machen. Davon ist der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, überzeugt. Auf dem 120. Deutschen Ärztetag warnte er daher vor einer Änderung des Krankenversicherungssystems in diese Richtung. mehr
Ärzte sollen die Chancen und Potenziale der Fernbehandlung stärker nutzen können. Das forderte der rheinland-pfälzische Landesvertretungsleiter der Techniker Krankenkasse (TK), Jörn Simon, anlässlich des Deutschen Ärztetags. mehr
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) soll mehr Steuerzuschüsse bekommen. Dafür plädiert die Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (VDEK), Ulrike Elsner. Auf diesem Wege könnte man die Versicherten bei den Zusatzbeiträgen entlasten. mehr
Vor allem in Bayern bangen Beleghebammen um ihre weitere berufliche Zukunft. Grund hierfür ist eine verschobene Entscheidung des Schiedsgerichts in Berlin. Dieses sollte einen festgefahrenen Streit zwischen Hebammen und den gesetzlichen Krankenkassen beenden, bei dem es vor allem um die Vergütung geht. mehr