Gesundheit
2016 war Deutschland gesünder als im Jahr zuvor. Bei weniger als jedem Zweiten lag im vergangenen Jahr eine Arbeitsunfähigkeitsmeldung vor. Am häufigsten führte wieder das Muskel-Skelett-System zu Fehltagen, dicht gefolgt von psychischen Beschwerden und Atemwegserkrankungen. Das sind Ergebnisse des aktuellen Gesundheitsreports der Krankenkasse DAK. mehr
Ein gesundes Lächeln ist vielen Deutschen wichtig – deshalb sind Zahnzusatzversicherungen auch so beliebt. Aber welcher Versicherer hat den besten Tarif im Petto? Das 1A Verbraucherportal hat das mal getestet und fünf Anbietern ein Krönchen aufgesetzt. Welche das sind, lesen Sie hier. mehr
Die Republikaner unter US-Präsident Donald Trump wollen in den USA Obamacare wieder abschaffen – oder zumindest größtenteils ändern. So könnten schon 2018 rund 14 Millionen Bürger wieder ohne Krankenversicherungsschutz dastehen. Zu diesem Ergebnis kommt das Budgetbüro des Kongresses. mehr
In Deutschland sind Rückenprobleme auf Platz 2 der häufigsten Volksleiden – 10 Prozent der Bundesbürger klagen täglich über solche Beschwerden, bei 17 Prozent zwickt es mehrmals wöchentlich. So lassen sich jeden Tag etwa 70.000 Beschäftigte wegen Rückenschmerzen krankschreiben. Betroffen sind dabei auch immer mehr junge Leute. mehr
Das Analysehaus KVpro.de hat ein neues Vergleichsportal für private Krankenvollversicherungstarife gestartet. An „KV-Fux.de“ haben auch Versicherer wie Concordia, Debeka, Huk-Coburg und die Pax-Familienfürsorge mitgewirkt. Nutzer können über das Portal Infos zu Leistungen und Tarifen aller großen Anbieter einholen, ohne persönliche Daten eingeben zu müssen. Wie’s funktioniert, lesen Sie hier. mehr
Jedes Jahr im März müssen die Top-Manager der Krankenkassen ihre Bezüge veröffentlichen. Spitzenverdiener ist, wie schon 2015, der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas. Er verdient 315.000 Euro, gut 9.000 Euro mehr als im Vorjahr. Der Top-Verdiener im gesetzlichen Gesundheitssystem ist aber kein Krankenkassenchef, sondern der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). mehr
Die Monopolkommission hat ein Sondergutachten für die Krankenversicherung in Deutschland vorgelegt. Darin beklagt sie vor allem wettbewerbliche Defizite zwischen GKV und PKV, die zu unnötigen Kosten für Versicherte führen. Nun fordert die Kommission eine Stärkung des Wettbewerbs und gibt auch Anregungen dazu. In einer ersten Stellungnahme des PKV-Verbands kommen diese aber weniger gut an. mehr
Die Republikaner in den USA wollen das wohl wichtigste Vermächtnis von Ex-Präsident Barack Obama möglichst rasch wieder abräumen: Die als „Obamacare“ bekannte Gesundheitsreform soll nach ihrem Willen zumindest in weiten Teilen durch ein neues System ersetzt werden – dabei steht die Abschaffung der bei vielen US-Bürgern verhassten Versicherungspflicht ganz oben auf der Agenda. mehr
Die Krankenkassen haben im Jahr 2016 ein Plus von rund 1,38 Milliarden Euro erwirtschaftet. Zusammen mit dem Geld aus dem Gesundheitsfonds ergeben sich so Reserven in Höhe von etwa 25 Milliarden Euro. Es gebe also für Versicherte keinen Grund, sich verunsichert zu fühlen, heißt es von Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit. mehr