Gesundheit
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) kann mit dem vergangenen Jahr zufrieden sein: 1,4 Milliarden Euro beträgt der Überschuss laut Medienberichten. Allerdings weist das finanzielle Abschneiden der Kassen große Unterschiede auf. So verzeichneten die Innungskrankenkassen (IKK) erneut ein Minus und auch bei den sechs Ersatzkassen in Deutschland, darunter die Techniker Krankenkasse, lief das Jahr schlechter als erwartet. mehr
Die Bundesbürger sind voll des Lobes für das deutsche Gesundheitssystem, wie eine aktuelle Studie zeigt. Nicht so in Großbritannien. Die Kritik am steuerfinanzierten britischen Gesundheitsdienst NHS ist immer lauter zu vernehmen. Das System sei „nicht zu beherrschen und ineffizient“, geißelt ein Kommentator in der britischen Boulevardzeitung The Sun. mehr
Die Deutschen sind mit dem hiesigen Gesundheitswesen im Großen und Ganzen sehr zufrieden. So sind 79 Prozent der Bundesbürger der Ansicht, alle Leistungen für eine gute medizinische Versorgung zu erhalten. Das sei umso bemerkenswerter, als 60 Prozent der gesetzlich Versicherten gar keine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben, so die Einschätzung der Studienautoren des „Healthcare-Barometer 2017“, den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PWC) veröffentlicht hat. mehr
Vor wenigen Wochen hinterließ das Sturmtief „Egon“ Schäden in Höhe von rund 100 Millionen Euro als es über Deutschland hinweg zog – und der nächste Wintersturm kündigt sich bereits an: Am Donnerstag soll „Thomas“ unter anderem die Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf erreichen. Es gilt also: Narrenkappe festzurren – und den Versicherungsschutz am besten auch gleich. mehr
Kopfschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit Nummer eins. Die Techniker Krankenkasse hat jetzt eine Migräne-App für Betroffene im Einsatz, die die Schmerzen tatsächlich lindern soll. Das zeigen Ergebnisse einer Studie der Schmerzklinik Kiel. mehr
Noch recht neu im Produktangebot einiger weniger Versicherungen sind private Zusatzversicherungen rund um Krebserkrankungen. Statistisch betrachtet, erkrankt jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens an Krebs, hat das Robert-Koch-Institut, die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention, ermittelt. mehr
Benachteiligt das Versicherungsrecht die Geschädigten? Mit dieser Frage hat sich jüngst die Recherche-Plattform Correctiv beschäftigt und dabei vor allem die Rolle der bei Versicherern beliebten Kanzlei Bach Langheid Dallmayr (BLD) untersucht. Ein geschädigter Versicherungsvertreter, der seinen ehemaligen Arbeitgeber Ergo verklagte, konnte sich kürzlich gegen die vom Konzern beauftragte Kanzlei vor Gericht durchsetzen – vorbei ist die Auseinandersetzung damit aber noch nicht. mehr
Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), lässt nicht locker: Nachdem der TK-Chef eingestanden hatte, dass die Kassen ihre Patienten kränker machen als sie sind, um mehr Geld zu bekommen, hat der Gesetzgeber kürzlich beschlossen, dieser Praxis einen Riegel vorzuschieben. Nun mahnt Baas weitere Reformen an – andernfalls stehe „die Existenz des bisherigen Systems der GKV“ auf dem Spiel. mehr
344,2 Milliarden Euro – so hoch waren die Gesundheitsausgaben in Deutschland im Jahr 2015. Das ergibt einen Anteil von 11,3 Prozent des Bruttoinlandprodukts, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Insgesamt gaben die Bundesbürger also jeden neunten Euro für Gesundheit aus. Seit 2014 haben die Ausgaben um 4,5 Prozent zugenommen. mehr