Private Krankenversicherung macht's möglich: Krankenhauspatientin im Einzelzimmer © picture alliance / Shotshop | Alexander Bernhard
  • Von Andreas Harms
  • 29.09.2023 um 13:33
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:10 Min

Alles in allem hinterlassen die privaten Krankenversicherer einen ziemlich fitten Eindruck. Gleichwohl stellt man beim Analysehaus Franke und Bornberg fest, dass sie bei einigen Zahlen kränkeln und vor allem: der Kundennachschub lahmt. Das zeigt der „Map-Report 930“.

Ein weiterer Punkt ist die Zinswende, die in der gesamten Branche dafür sorgte, dass aus stillen Reserven durch einbrechende Anleihekurse stille Lasten wurden. Heute sind Anleihen am Markt meist weniger wert als das, womit sie noch in der Bilanz stehen.

PKV-weit wurden aus 48,9 Milliarden Euro Reserven Ende 2021 innerhalb eines Jahres 21,8 Milliarden Euro stille Lasten. Die Reservequote sank damit auf minus 6,3 Prozent.

Aber die gesamte Branche? Nein, tatsächlich hat Franke und Bornberg zwei PKV-Anbieter ermittelt, die noch stille Reserven haben, wenn auch überschaubare. Das sind die Inter mit 0,8 Prozent Bewertungsreservequote und die Allianz mit 0,4 Prozent. Aber auch die beiden haben gelitten, denn ein Jahr zuvor lagen die Reservequoten noch im souveränen 20-Prozent-Bereich.

Schadenquote steigt, Nettozins sinkt, RfB steigt

Und am Ende noch ein paar betriebswirtschaftliche Zahlen: Die Ausgaben für Schäden stiegen 2022 um 1,9 auf 33,6 Milliarden Euro. Weil das mit plus 6,1 Prozent ein stärkerer Anstieg ist als bei den Beitragseinnahmen, stieg folglich die Schadenquote von 76,1 auf 78,2 Prozent.

Die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote – Zeichen für die Rentabilität – sank von 15,3 auf 12,9 Prozent. Und auch der Nettozins in den Kapitalanlagen ging – trotz Zinswende – von 2,92 auf 2,28 Prozent zurück. Die Durchschnittsverzinsung blieb hingegen einigermaßen stabil und liegt nun bei 2,61 Prozent im Jahr.

Weil aber am Ende trotz sinkender Zahlen alles noch rentabel daherkommt, konnten die Versicherer ihre Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) weiter aufpolieren. Die RfB-Quote stieg im PKV-Durchschnitt von 35,1 auf 36,4 Prozent.

Den kompletten Map-Report können Sie kostenpflichtig hier bestellen.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025