Ein erhöhter Bedarf an Methionin kann auch bei Leistungs- und anspruchsvollem Breitensport vorliegen. © Pixabay
  • Von Joachim Haid
  • 15.06.2020 um 14:00
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:10 Min

Nach Lysin und Tryptophan beschäftigen wir uns im dritten Teil über die essenziellen Aminosäuren nun mit Methionin. Eine eher unbekannte Aminosäure. Zu Unrecht, wie wir sehen werden.

Bedarf und erhöhter Bedarf:

Während Kleinkinder einen täglichen Bedarf von 50 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht haben, liegt dieser bei Erwachsenen bei rund 13 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht am Tag. Werden jedoch andauernd methioninreiche Nahrungsmittel wie Fleisch- und Wurstwaren verzehrt, so erhöht sich die Calciumausscheidung. Das kann das Osteoporoserisiko erhöhen (Uwe Gröber: Orthomolekulare Medizin; Ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte; 3. Auflage). Wie so oft kommt es also auf die Balance an. Viel hilft nicht immer viel. Ein erhöhter Bedarf an Methionin kann vorliegen bei:

  • der regelmäßigen Einnahme von Paracetamol
  • einer Strahlentherapie
  • der Einnahme von Zytostatika (Chemotherapie)
  • Leistungs- und anspruchsvollem Breitensport
  • proteinreicher Ernährung
  • Stress

Dosierung:

Die NOAEL (maximale Aufnahmedosis, die in Studien keine schädigenden Auswirkungen verursachte) liegt bei 100 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht am Tag als Einmaldosis.

Bei Harnwegsinfekten liegt die therapeutische Dosis bei dreimal täglich zwischen 500 bis 1.000 Milligramm am Tag (Uwe Gröber: Orthomolekulare Medizin; Ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte; 3. Auflage).

Kontraindikationen:

In seinem oben genannten Buch weißt Uwe Gröber auf Folgendes hin:

„Methionin darf nicht angewendet werden bei metabolischer Azidose (Anmerkung des Autors stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes), Hyperurikämie (erhöhter Harnsäurespiegel), Oxalat- und Cystinsteinen (seltene Form von Harnsteinen), Homocystinurie (Stoffwechselkrankheit) und schweren Leberfunktionsstörungen wie Leberzirrhose.“

In welchen Lebensmitteln findet sich Methionin?

In folgenden Lebensmitteln findet sich Methionin (Angaben in Gramm pro 100 Gramm)

Weiterhin in Paranüssen, Molke-Isolat (Whey), Lachs und Walnüssen.

autorAutor
Joachim

Joachim Haid

Joachim Haid ist Gründer des Gesundheitsprogramms PaleoMental®, zudem Gesundheitscoach und Heilpraktiker in Ausbildung.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025