©
  • Von Redaktion
  • 21.01.2015 um 19:26
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Kinder und Jugendliche nehmen selten an Bonusprogrammen von Krankenkassen teil. Dabei geht es um bares Geld und die eigene Gesundheit.

Vorsorgeuntersuchungen werden im Grundschul- und Jungendalter kaum in Anspruch genommen: Nur jedes sechste Schulkind geht zur Vorsorge, bei den 16- bis 17 Jährigen nimmt bloß ein Prozent die vorbeugende Untersuchung beim Arzt wahr. Das zeigt eine Untersuchung der KKH Kaufmännischen Krankenkasse.

Damit erreichen die Kontrollprogramme, die sich speziell mit den veränderten Bedürfnissen der Heranwachsenden beschäftigen, ihre Zielgruppe nicht. Dabei gibt es gute Gründe, das Verhalten auch von Jugendlichen alle zwei Jahre kontrollieren zu lassen. So verweisen Studien darauf, dass immer mehr Mädchen an Essstörungen leiden.

Ursache für das fehlende Interesse könnte sein, dass Kinder ebenso wie auch Jugendliche keinen eigenen Vorteil aus der regelmäßigen Vorsorge ziehen. Das Geld wird an die Eltern ausgeschüttet, gleich ob diese selbst am Bonusprogramm teilnehmen oder nicht. Ein denkbarer Lösungsansatz wäre es, künftig verstärkt Sachprämien an Jugendliche auszuschütten – das könnte gerade für Kinder und Jugendliche zur freiwilligen Vorsorge beitragen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025