Stille Entzündungen entwickeln sich oft über einen langen Zeitraum © Panthermedia
  • Von Joachim Haid
  • 24.05.2019 um 10:08
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:10 Min

Ein Sturz, ein aufgeschlagenes Knie und anschließend eine Wunde, die sich im Laufe der Zeit rötet, erwärmt und schmerzt. Klassische Zeichen einer akuten Entzündung. Es gibt allerdings auch Entzündungen, die man nicht spürt. Hier lauern gesundheitliche Gefahren. Wie entstehen diese? Wie kann man sie reduzieren, oder vermeiden? Hier kommen die Antworten.

Kuschelfläche wird zur Todeszone

Auch Fehlernährung kann stille Entzündungen befeuern. Wer sich ständig mit Kohlenhydraten ernährt, welche den Insulinspiegel explosionsartig ansteigen lassen, viel Alkohol trinkt und/oder ungesunde Fette ist (Achtung: Fett ist nicht gleich Fett, und gesunde Fette machen nicht fett), ist auf dem besten Weg, die oftmals liebevoll bezeichnete „Kuschelfläche“ auszubauen.

Gerade aber das viszerale Bauchfett ist gesundheitlich gefährlich, da es stoffwechselaktiv ist. Die dortigen Fettzellen produzieren zum Beispiel so genannte Zytokine. Das sind hormonartige Stoffe, welche ebenfalls stille Entzündungen anheizen und zu Zivilisationskrankheiten führen können. So wird die „Kuschelfläche“ zur Todeszone – oder schlimm genug: zur Krankheitszone. Inzwischen ist auch bekannt, dass eine erhöhte Zytokinproduktion zur Entstehung von Depressionen beitragen kann, indem sie die Produktion von Serotin – dem Glücks- beziehungsweise Chefhormon – senken kann. Auch Umweltgifte wie Feinstaub und Pestizide haben vergleichbare Folgen. Was lernen wir daraus?

Mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung, Bewegung in einem individuellen, sinnvollen Umfang und Maßnahmen zur Stressreduktion (Resilienztraining) können diese negativen Faktoren reduziert oder sogar ausgeschaltet werden. Man weiß heute auch, dass bereits erste Zipperlein mit einem entsprechenden Lifestyle wieder zurückgebildet werden können. Allergien, Ablagerungen an den Gefäßwänden, ja selbst Diabetes Typ II, kann man so in den Griff bekommen. Die Infektanfälligkeit sinkt, die Stimmung verbessert sich und die Leistungsfähigkeit allgemein steigt. Unternehmer und Mitarbeiter sehen nun zum Beispiel nicht mehr primär die Nachteile gesetzlicher Regulation, sondern suchen und finden entsprechende vorteilhafte Ansätze und Lösungen

autorAutor
Joachim

Joachim Haid

Joachim Haid ist Gründer des Gesundheitsprogramms PaleoMental®, zudem Gesundheitscoach und Heilpraktiker in Ausbildung.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025