Junge Mädels mit Torte: Mit dem 18. Geburtstag startet der Weg ins eigenständige Leben, mit all seiner Verantwortung für Versicherungen & Co. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 08.07.2015 um 18:14
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:10 Min

Der 18. Geburtstag eines Kindes ist etwas Besonderes. Danach sind die jungen Erwachsenen eigenständig. Aber Achtung: Eltern eines volljährigen Kindes haben nicht immer alle Handlungsoptionen, weiß Margit Winkler, Geschäftsführerin vom Institut Generationenberatung. Wer keine Vorsorgevollmacht von seinem Kind hat, bekommt im Ernstfall keine Auskunft im Krankenhaus. Was es tun zu gilt – auch in Sachen Versicherungen, erklärt Winkler in ihrem Gastbeitrag.

6.    Patientenverfügung

Bis zum 18. Lebensjahr können Eltern über Behandlungsmöglichkeiten inklusive der Organspende weitreichend bestimmen. Danach führen Ärzte ein Gespräch mit den Angehörigen über den nachgewiesenen mutmaßlichen Patientenwillen. Doch wer spricht über ein solches Thema mit den Eltern? Eine Patientenverfügung hilft hier weiter, sodass nicht der Arzt bestimmt.

7.    Führerschein mit 17: Fahren mit Begleitpersonen

Studien beweisen: Wer bereits mit 17 mit Erwachsenen fährt, hat später weniger Unfälle. Nutzt man diese Lernphase als Jugendlicher, sollte der Versicherer allerdings informiert werden. Sonst gilt das Auto als nicht versichert. Jede Versicherung hat dazu jedoch andere Bedingungen. Informieren Sie sich vorher, ob damit die Kosten steigen oder nicht.

Weitere Kosten mit denen Sie rechnen sollten: Für das Eintragen von zwei Begleitpersonen zahlt man bei der Führerscheinstelle rund 25 Euro.

8.    BU günstiger im Schülertarif

Bei der zusätzlichen Berufsunfähigkeitsversicherung ist der Beruf bei Abschluss des Vertrages für den Tarif und somit die Kosten entscheidend. Wer Schüler ist, profitiert dauerhaft von einer günstigen Risikokalkulation. Für alle, die anschließend handwerklich tätig werden, ist das besonders gut.

9.    Kredite aufnehmen

Die Kreditfähigkeit beginnt ab der Volljährigkeit. Vorher ist es nicht erlaubt, in irgendeiner Form eine Verbindlichkeit einzugehen. Doch überlegen Sie genau, ob ein Kredit nötig ist. Oft ist dieses „Rückwärts-Sparen“ am Ende ärgerlich.

10.    Testament erstellen: Sonst gilt die gesetzliche Erbfolge

Man kann seinen eignen Willen nun auch in einem Testament äußern. Sonst erben per Gesetz die eigenen Eltern, solange es weder Ehepartner noch Kinder gibt.

Die Autorin Margit Winkler ist Inhaberin des Instituts Generationenberatung. Als unabhängige Finanz- und Marketingfachfrau ist sie für Banken oder deren Verbundpartner im Vorsorgebereich tätig.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025