Ärztin bespricht Befund mit Patientin: Viele Frauen sind sehr schlecht über ihre Beschwerden durch die Wechseljahre informiert. © gpointstudio / Freepik
  • Von Barbara Bocks
  • 10.02.2025 um 12:09
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:55 Min

Keine Frau kommt um die Wechseljahre herum. Aber das heißt trotzdem nicht, dass Frauen über Krankheiten in dieser Lebensphase gut aufgeklärt sind. Das liegt unter anderem daran, dass die Krankenkassen sie darüber zu wenig informieren. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Studie.

91 Prozent der gesetzlich krankenversicherten Frauen zwischen 30 und 69 Jahren fühlen sich von ihrer Krankenkasse beim Thema Wechseljahre nur unzureichend unterstützt. Besonders enttäuscht darüber, in dieser sensiblen Lebensphase mit ihren körperlichen und psychischen Veränderungen weitgehend alleingelassen zu werden, zeigen sich die 40- bis 59-jährigen Frauen.

Jede dritte Frau, allen voran Jüngere unter 40 Jahren, wäre sogar bereit, die Krankenkasse zu wechseln, wenn sie bessere Unterstützung für die Wechseljahre erhalten würden. Trotz der großen Bedeutung dieses Lebensabschnitts gibt es bislang in Deutschland nur wenige spezifische Leistungsangebote seitens der Krankenkassen. 

Zu diesen Ergebnissen gelangt eine aktuelle GKV-Marktstudie des Marktforschungs- und Beratungsinstituts Heute und Morgen. Die Marktforscher haben 1.000 Frauen im Alter zwischen 30 und 69 Jahren bevölkerungsrepräsentativ zum Thema Wechseljahre und zu ihren Erwartungen und Wünschen an die Krankenkassen befragt.

Weitere Ergebnisse der Wechseljahre-Befragung in der Übersicht:
  • Drei Viertel der Frauen (73 Prozent) wünschen sich mehr zugängliche Angebote der Krankenkassen, um ihre Wechseljahresbeschwerden zu behandeln. Besonders ärgerlich ist für viele, dass grundlegende Diagnostikverfahren für den Hormonstatus in der Regel keine Kassenleistung darstellen.
  • 56 Prozent der Frauen mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter 2.000 Euro geben an, dass die Kosten für notwendige Behandlungen sie wütend und verzweifelt machen.
  • 77 Prozent der befragten Frauen kennen überhaupt keine Angebote ihrer Krankenkasse zu Wechseljahren und Menopause.

Dabei leiden viele Frauen in dieser Lebensphase unter teils starken Beschwerden und suchen dringend nach Unterstützung. Und selbst wenn es einzelne Angebote der Krankenkassen gibt, erreichen diese ihre Mitgliederinnen aufgrund mangelnder Kommunikation oft nicht, so das Fazit der Marktforscher.

Untätigkeit zur Wechseljahre-Problematik schadet dem Image der GKV

Und diese schlechte Kommunikation zu diesem Thema hat Konsequenzen. „In der wachsenden öffentlichen Diskussion über die Wechseljahre zeigt sich, dass die bisherige Untätigkeit der Krankenkassen nicht unbemerkt bleibt und zu einem handfesten Imageproblem werden kann“, sagt Tanja Höllger, Geschäftsführerin bei Heute und Morgen.

Generell mangelt es vielen Frauen noch deutlich an grundlegender Aufklärung über die Wechseljahre. Nur ein Viertel der Befragten hat sich bereits intensiver mit dem Thema beschäftigt und fühlt sich gut darauf vorbereitet. 

Das ist keine gute Nachricht. Denn erste hormonelle Veränderungen treten bei Frauen oft schon in den frühen bis mittleren 40ern vor – manchmal sogar bereits mit Anfang 30. Dies führt dazu, dass viele Frauen typische Beschwerden nicht richtig einordnen und mögliche Behandlungsoptionen übersehen, weil sie die Wechseljahre noch gar nicht als mögliche Ursache in Betracht ziehen, so das Fazit der Heute-und-Morgen-Analysten. 

Mehr Informationen zur Studie finden Sie auch hier.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Ich glaube an das Geschäftsmodell“
Stefan Liebig steigt bei Scala Finanzgruppe ein

„Ich glaube an das Geschäftsmodell“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

Skip to content