Betriebsunterbrechungsversicherung
Mit dem Angebot der Versicherer, aus Kulanz Schäden aus einer Betriebsschließung zu begleichen, bringt die Versicherungswirtschaft ihre Kunden in eine Zwickmühle. Das meint Mark Wilhelm, Fachanwalt für Versicherungsrecht von der Kanzlei Wilhelm Rechtsanwälte. Warum dem so sei, erklärt er in seinem Gastbeitrag. mehr
Der Vermittlerverband AfW hat den Kompromiss zur Betriebsschließungsversicherung, den die bayerische Landesregierung mit einigen Versicherern am Freitag erzielte, begrüßt. Allerdings kritisierte der AfW, dass es sich dabei um keine Brancheninitiative der gesamten Versicherungswirtschaft handelt. Man hofft nun, dass viele Versicherer dem Aufruf folgen. mehr
Grundsätzlich ja, so die Auffassung von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke und seiner Rechtsanwaltskollegen der Kanzlei Jöhnke & Reichow. Die Argumente der Versicherungen für Leistungsablehnungen, die der Kanzlei bisher vorliegen, überzeugen danach nicht. Trotzdem kommt es auf den Einzelfall an, betont Jöhnke in seinem Gastbeitrag. mehr
Bereits kleinere Schäden in einem Betrieb können zu einem Stillstand führen. Die Folgen: existenzbedrohende Umsatzeinbußen sowie Schadenersatzforderungen von Kunden. Vor diesen finanziellen Bedrohungen kann eine Betriebsunterbrechungsversicherung schützen. mehr
Viele Unternehmen sind begehrtes Ziel von Hackern, sind aber auf Cyber-Attacken nicht gut vorbereitet. Eine Cyber-Versicherung könnte Abhilfe schaffen, doch wissen Entscheider in der Regel nicht, was die Policen abdecken. Hanno Pingsmann, Geschäftsführer des Versicherungsmaklers Cyber-Direkt, klärt in seinem Gastbeitrag auf. mehr
Ob Hacker-Angriffe, Verlust von Kundendaten oder Schäden durch fehlerhafte Produkte: Online-Händler stehen jeden Tag zahlreichen Risiken gegenüber, die unter Umständen die Existenz bedrohen können. Die richtige Absicherung ist daher Pflicht. mehr
Viele Gewerbeversicherungen schließen einen Versicherungsschutz aus, wenn der Mitarbeiter eines Unternehmens grob fahrlässig gehandelt hat. Doch was bedeutet das eigentlich konkret und wo liegt der Unterschied zur leichten Fahrlässigkeit? Wir klären die Hintergründe. mehr
Die Betriebshaftpflichtversicherung eines Bauunternehmens kommt auch für Schäden auf, die ein Subunternehmer verursacht hat – trotzdem ist es auch für Nachunternehmer sinnvoll, eine eigene Absicherung abzuschließen. Warum das so ist, erfahren Sie hier. mehr
Mehr als die Hälfte aller Existenzgründungen erfolgt im Nebenerwerb. Ein Grund: Das vorhandene Einkommen dient als Sicherheitsnetz und die soziale Absicherung bleibt bestehen. Doch auch für die nebenberufliche Selbstständigkeit gelten einige Regeln. Welche das sind, erfahren Sie hier. mehr