Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe: Gewerbe-Mieter haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf eine Mietkürzung bei Betriebsschließungen, urteilten jetzt die Karlsruher Richter. © picture alliance / Daniel Kalker | Daniel Kalker
  • Von Karen Schmidt
  • 13.01.2022 um 08:57
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:25 Min

Müssen gewerbliche Mieter während einer behördlichen angeordneten Betriebsschließung trotzdem die volle Miete zahlen? Mit dieser Frage befasste sich nun der Bundesgerichtshof. Wie das Urteil lautet, erfahren Sie hier.

Beide Parteien müssen Risiko tragen

Beruhe die enttäuschte Gewinnerwartung des Mieters wie in diesem Fall auf einer hoheitlichen Maßnahme zur Bekämpfung der Pandemie, gehe das über das „gewöhnliche Verwendungsrisiko des Mieters“ hinaus, heißt es weiter. Denn die wirtschaftlichen Nachteile beruhten nicht auf unternehmerischen Entscheidungen oder der enttäuschten Vorstellung, in den Mieträumen ein Geschäft mit Gewinn betreiben zu können. Sie seien vielmehr Folge der umfangreichen staatlichen Eingriffe, für die keine der beiden Mietvertragsparteien verantwortlich gemacht werden könne.

„Durch die Covid-19-Pandemie hat sich letztlich ein allgemeines Lebensrisiko verwirklicht, das von der mietvertraglichen Risikoverteilung ohne eine entsprechende vertragliche Regelung nicht erfasst wird. Das damit verbundene Risiko kann regelmäßig keiner Vertragspartei allein zugewiesen werden“, begründen die Richtung ihre Entscheidung.

Konkrete Nachteile sind abzuwägen

Das bedeutet aber wiederum nicht, dass der Mieter immer eine Anpassung der Miete für den Zeitraum der Schließung verlangen könne. Das müsse im Einzelfall entschieden werden. Das Oberlandesgericht (OLG) hätte die Miete also nicht einfach pauschal um die Hälfte kürzen dürfen. Der BGH hat den Fall daher an das OLG zurückgewiesen, um die konkreten Nachteile für die Mieterin zu prüfen und dann abzuwägen, ob diese Nachteile ein Ausmaß erreicht haben, das eine Anpassung des Mietvertrags erforderlich macht.

Dazu heißt es vom BGH: „Diese werden bei einem gewerblichen Mieter primär in einem konkreten Umsatzrückgang für die Zeit der Schließung bestehen, wobei jedoch nur auf das konkrete Mietobjekt und nicht auf einen möglichen Konzernumsatz abzustellen ist. Zu berücksichtigen kann auch sein, welche Maßnahmen der Mieter ergriffen hat oder ergreifen konnte, um die drohenden Verluste während der Geschäftsschließung zu vermindern. Da eine Vertragsanpassung nach den Grundsätzen der Störung der Geschäftsgrundlage aber nicht zu einer Überkompensierung der entstandenen Verluste führen darf, sind bei der Prüfung der Unzumutbarkeit grundsätzlich auch die finanziellen Vorteile zu berücksichtigen, die der Mieter aus staatlichen Leistungen zum Ausgleich der pandemiebedingten Nachteile erlangt hat. Dabei können auch Leistungen einer gegebenenfalls einstandspflichtigen Betriebsversicherung des Mieters zu berücksichtigen sein.“

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content