Ein Plakat der FDP: Deutsche Post Direkt soll CDU und FDP Kundendaten für den Wahlkampf 2017 zur Verfügung gestellt haben. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 09.04.2018 um 12:35
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:15 Min

Neben Facebook sorgte neulich auch ein Unternehmen der Deutschen Post für große Kritik: Es soll persönliche Daten gesammelt und an CDU und FDP weitergegeben haben - für gezielte Wahlwerbung. Ist das überhaupt legal? Und wie genau ist der Handel mit anonymisierten Daten und Adressen geregelt? Hier kommen die Antworten.

Weiterlesen auf Deutschlandfunk.de.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025