Firmenrechtsschutz
Ein paar Kleinigkeiten wollen zwei rüstige Rentnerinnen in Bad Godesberg in einem Supermarkt kaufen. Doch der Trip wird zum Albtraum. Eine der Damen rutscht aus und bricht sich den Oberschenkelhalsknochen. Schuld ist ihrer Ansicht nach eine auf dem Boden liegende Erdbeere. Der Krankenversicherer verklagt nun den Supermarkt auf 16.000 Euro Schadensersatz. mehr
Rechtsschutzversicherer dürfen Ausschlussklauseln in ihren Versicherungsbedingungen haben. Das bestätigte nun das Oberlandesgericht Düsseldorf. In dem Fall ging es um Versicherungsschutz für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Glücksspielen, Spekulations- und Kapitalanlagegeschäften. mehr
Der Skandal um den insolventen Finanzdienstleister Infinus geht weiter. Dieses Mal wehren sich die beschuldigten Manager mit schweren Vorwürfen gegen die Justiz. mehr
Weil eine Frau die Beschriftung eines Sauna-Schalters nicht gelesen hat, kommt es zum Hausbrand. Der Gebäudeversicherer kürzt daraufhin die Leistung um 30 Prozent. Der Vorwurf: grobe Fahrlässigkeit. Wie das Landgericht München entschied. mehr
Unternehmen müssen sich gegen Cyber-Risiken absichern. Dabei ist es gar nicht so einfach, die Angebote unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen oder den passenden Schutz für die Firma zu ermitteln. Das liegt nicht zuletzt an der komplexen Materie, die eine Absicherung in Haftpflicht- und Rechtsschutzfragen nötig macht. mehr
Kann eine Hausratversicherung die Leistung verweigern, nur weil ein Kunde vergessen hat, seine Haustür zweimal abzuschließen? Das ist nicht ganz so einfach zu beantworten. mehr
Kunden, die zusammen mit dem Kreditvertrag eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen haben, haben keinen Anspruch auf eine Rückabwicklung der Versicherung, wenn sie den Darlehensvertrag widerrufen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Fabian Volz, Partner der Kanzlei Heisse Kursawe Eversheds, kommentiert das Urteil. mehr
Jetzt ist es offiziell: Der Fall eines Allianz-Kunden, der eine höhere Beteiligung an den Bewertungsreserven des Versicherers fordert, ist nun beim Bundesverfassungsgericht gelandet. Der Kläger wird von Verbraucherschützern unterstützt. mehr
Wegen der Beteiligung an den Bewertungsreserven
Verbraucherschützer kündigen Verfassungsbeschwerde an
Der Bundesgerichtshof urteilte vor einem Monat, dass ein Kunde der Allianz nicht zu wenig an den Bewertungsreserven des Versicherers beteiligt worden war. Axel Kleinlein, Chef der Verbraucherschutzorganisation BdV, will nun zusammen mit dem Rechtsanwalt des Klägers Verfassungsbeschwerde einlegen. mehr