Cyberangriffe per Textnachricht: Cyberkriminelle wollen einen Paypal-Kunden reinlegen © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
  • Von Andreas Harms
  • 24.07.2024 um 17:07
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:45 Min

Wenn Cyberkriminelle ein Unternehmen angreifen, nehmen sie meistens den Weg über die Mitarbeiter. Ein Bericht zeigt jetzt, wie groß die Gefahr wirklich ist, welche Tricks die Hacker für Cyberangriffe nutzen und welche Kanäle.

Mit jeweils einer Klickrate von 12 Prozent lauten die häufigsten Triebfedern, um hereinzufallen:

  • Vertrauen/Intimität
  • Druck/Angst
  • Autorität

Und damit noch mehr Empfänger auf gefälschte E-Mails hereinfallen, nutzen Cyberkriminelle Tricks. Hier sind die Favoriten zusammen mit der Klickrate:

  • Zusätze „Antwort“ oder „Weiterleitung“ – erzeugt Vertrauen (16 Prozent)
  • Anhänge – erzeugen Neugier (15 Prozent)
  • E-Mail-Adresse vortäuschen – erzeugt Vertrauen (14 Prozent)

Dabei laufen die Cyberangriffe bei weitem nicht mehr nur über E-Mail-Konten. Favoriten von Cyberkriminellen sind inzwischen auch:

  • direkte Anrufe (!)
  • physische Sicherheitsverletzungen
  • Anwendungen zur Zusammenarbeit
  • Nachrichten-Apps
  • Soziale Medien
  • Textnachrichten
  • Lieferketten oder Dritte
  • QR-Codes

Andrew Rose, Leiter für Informationssicherheit bei Sosafe ordnet ein:

„Cyberkriminelle werden sich auf das konzentrieren, was funktioniert. Das ist in der Regel eine Mischung aus Altbewährtem und neuartigen Methoden, mit denen sie versuchen, ihre Angriffe zu beschleunigen, zu personalisieren und auszuweiten. Den Mitarbeitern muss eine Mischung aus guten Grundlagen vermittelt werden, die auch dann noch gültig sind, wenn sich die Bedrohungen weiterentwickeln, sowie Sicherheitsinstinkte, die ihnen helfen, auf neue, sich entwickelnde Angriffe zu reagieren, wenn sich Cyberkriminelle anpassen.“

Eine Mehrheit der Umfrageteilnehmer geht nicht davon aus, dass die Gefahr aus dem Netz in nächster Zeit abnimmt. Ganz im Gegenteil beschleunigen drei Faktoren die Sache sogar noch. Diese hier sind es:

  • Künstliche Intelligenz erleichtert Cyberkriminellen ausgeklügelte Social-Engineering-Angriffe
  • Globale Instabilität erhöht die allgemeinen Sicherheitsrisiken von Unternehmen
  • Interkonnektivität – die Sicherheit von Lieferketten ist wichtiger geworden

Den Bericht „Human Risk Review 2024“ von Sosafe können Sie hier kostenlos anfordern.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025