Ein Schild informiert Kunden über die Corona-Pause eines Geschäfts in der Rostocker Innenstadt: Gewerbeversicherungskunden sind in der Pflicht, ihren Anbietern eventuelle Betriebsschließungen mitzuteilen. © picture alliance/Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa
  • Von Juliana Demski
  • 08.04.2020 um 13:09
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Wegen der Corona-Krise mussten zahlreiche Betriebe in Deutschland vorübergehend schließen. In der Gewerbeversicherung bedeutet das eine Gefahrerhöhung. Vermittler sollten ihren Kunden also jetzt dazu raten, ins Kleingedruckte ihrer Verträge zu schauen, und sich beim Versicherer zu melden.

Egal ob wegen Betriebsschließungen oder Homeoffice-Regelungen – Kunden von Gewerbeversicherungen sollten wegen der Corona-Pandemie ihren Vertrag überprüfen. Denn: „Die ganz oder teilweise Stilllegung von Betrieben stellt eine Gefahrerhöhung dar“, sagt Jörg Winkler, Chef des Kompositversicherers Conceptif BIZ.

Das Problem:

Eigentlich dürfe kein Gewerbekunde ohne Zustimmung seines Anbieters eine Gefahrerhöhung vornehmen oder gestatten, klärt das Unternehmen auf. Selbst bei Gefahrerhöhungen, die unabhängig vom Willen des Versicherungsnehmers passierten, könne der Versicherer den Versicherungsvertrag kündigen oder unter Umständen auch leistungsfrei sein.

Winkler empfiehlt daher allen Vermittlern, für ihre Kunden zu überprüfen, ob sie von Gefahrerhöhungen betroffen sind. Sie müssten etwa in Erfahrung bringen, ob die Betriebe ganz oder teilweise geschlossen hätten, Arbeitsschichten entfallen seien oder sich Produktpalette beziehungsweise Betriebsabläufe geändert hätten. Solche Gefahrerhöhungen seien den Versicherern unverzüglich mitzuteilen, berichtet Winkler. „Eine pauschale Vereinbarung über den eigenen Kundenbestand wird mit den Versicherern nur in den seltensten Fällen gelingen“, so der Experte.

Es gebe neben den Standardtarifen aber auch Lösungen am Markt, bei denen Gefahrerhöhungen die Verpflichtung des Versicherers zur Leistung nicht beeinträchtigen, so Winkler. Alle Vermittler sollten also im Einzelfall prüfen, ob sie aktiv werden müssten.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content