Ein Hacker am Werk: Westliche Unternehmen könnten bald vermehrt zum Ziel russischer Cyberkrimineller werden. © picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack
  • Von Juliana Demski
  • 16.03.2022 um 16:45
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Wegen des Kriegs in der Ukraine rechnen die Versicherer mit steigenden Cyber-Angriffen auf westliche Unternehmen. Die gute Nachricht: Die meisten Cyber-Versicherungen würden in solch einem Fall zahlen. Die schlechte: Es gibt den sogenannten Kriegsausschluss.

Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine warnt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) vor einem gestiegenen Risiko von Cyber-Angriffen. „Die westliche Welt reagiert auf Russlands Krieg zu recht mit harten wirtschaftlichen Sanktionen“, schreibt der Verband auf seiner Internetseite. Es sei nicht ausgeschlossen, dass es im Zuge dessen auch zu Cyber-Attacken aus Russland heraus auf deutsche Unternehmen komme.

Mehr zum ThemaMehr zum Thema
Risikoanalyse für einzelne Branchen

„Cybercrime kann jedes Unternehmen treffen"

Erst Corona-Pandemie, jetzt die nächste Krise

Unternehmen erwarten Einschnitte durch Ukraine-Krieg

Vermehrte Schäden sähen die Unternehmen allerdings noch nicht, schreibt der GDV weiter. Und auch bei der Frage, ob handelsübliche Cyber-Versicherungen solche Angriffe übernähmen, gibt der Verband Entwarnung: Bei Cyber-Attacken könne in den allermeisten Fällen die Identität des Angreifers nicht festgestellt werden.

Ausnahme: Kriegsausschluss

Etwas anderes gelte nur bei offiziellen Kriegshandlungen: „Dann greift der in der Regel in den Cyber-Policen vereinbarte Kriegsausschluss“, ergänzt der GDV. Nach den GDV-Musterbedingungen müsste der Versicherer dafür jedoch eine Kriegshandlung nachweisen. Könne er diesen Nachweis erbringen, etwa mittels eines Bekenntnisses des angreifenden Staates, greife der Ausschluss. Aktuell sei dem GDV allerdings „kein solcher Fall bekannt“.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025