Hohe Energiekosten, steigende Preise und höhere Zinsen könnten mehr Beschäftigte dazu verleiten, Straftaten gegen ihre Arbeitgeber zu begehen. Was an dieser These dran ist, sagt der Kriminologe Hendrik Schneider im Interview mit dem Versicherungsverband GDV. © picture all./dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner
  • Von Redaktion
  • 16.12.2022 um 12:38
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:15 Min

Eine Vertrauensschadenversicherung zahlt, wenn Unternehmen Opfer von kriminellen Vertrauenspersonen geworden sind – etwa, wenn Mitarbeiter Geld unterschlagen. Der Kriminologe Hendrik Schneider hat sich nun gegenüber dem Versicherungsverband GDV zu der heiklen Frage geäußert, ob die Krise mehr Beschäftigte dazu verleitet, Straftaten gegen ihre Arbeitgeber zu begehen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025