Gewerbe
Der Vermittlerverband AfW hat den Kompromiss zur Betriebsschließungsversicherung, den die bayerische Landesregierung mit einigen Versicherern am Freitag erzielte, begrüßt. Allerdings kritisierte der AfW, dass es sich dabei um keine Brancheninitiative der gesamten Versicherungswirtschaft handelt. Man hofft nun, dass viele Versicherer dem Aufruf folgen. mehr
Mehr als 80 Prozent der deutschen Unternehmen rechnen wegen der Corona-Krise in diesem Jahr mit einem deutlichen Umsatzminus. Fast jeder fünfte Betrieb bangt gar um seine Existenz, wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zeigt. mehr
Im Konflikt über die Regulierung von Schäden durch Betriebsschließungen stehen die Zeichen auf Entspannung: Laut einer am Freitag in Bayern erzielten Kompromiss-Lösung haben sich einige Versicherer dazu bereit erklärt, einen Teil der Schäden zu übernehmen. Die bayerische Landesregierung hofft, dass sich weitere Versicherer der Initiative anschließen. Was die Einigung im Detail vorsieht, erfahren Sie hier. mehr
„Da das Covid-19 nicht in den Bedingungen namentlich genannt ist, besteht leider kein Versicherungsschutz“, zitiert die Rechtsanwaltskanzlei Jöhnke & Reichow aus einem Ablehnungsschreiben der Württembergischen Versicherung. „Nur wenn sich die behördliche Anordnung zur Betriebsschließung auf eine der in den Bedingungen genannten Krankheiten oder Krankheitserreger bezieht, besteht Versicherungsschutz“, heißt es darin. mehr
In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) fehlt oftmals ein Risikomanagement. Die Folge: Nur knapp jedes zweite KMU hat sich über eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung abgesichert. Versicherungsvermittler könnten sich hier als Begleiter der Unternehmen positionieren, so das Resümee einer aktuellen Studie auf die der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hinweist. mehr
Viele Unternehmen sind wegen der Corona-Pandemie aktuell von Betriebsschließungen betroffen. Jetzt gilt es für die Betroffenen und die betreuenden Makler, den Schaden schnell an den Versicherer zu melden, betont Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke. Seine Kanzlei hat zur Unterstützung eine Muster-Schadensmeldung aufgesetzt. mehr
Nach dem Wegfall der sogenannten Störerhaftung ist es rechtlich gesehen einfacher, Kunden ein frei zugängliches WLAN bereitzustellen. Dennoch ist dabei einiges zu beachten. Wie ein öffentlicher Hotspot eingerichtet werden kann, erfahren Sie hier. mehr
Die Versicherungsbranche hat in der aktuellen Corona-Krise die Chance, ihr Image durch kulante Leistungsentscheidungen bei der Betriebsschließungsversicherung deutlich zu verbessern. Das glaubt Dietmar Diegel, Vorstand der Charta in Düsseldorf. In einem Interview spricht er sich dafür aus, jetzt die Weichen für die Zeit nach der Pandemie zu stellen. mehr
Grundsätzlich ja, so die Auffassung von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke und seiner Rechtsanwaltskollegen der Kanzlei Jöhnke & Reichow. Die Argumente der Versicherungen für Leistungsablehnungen, die der Kanzlei bisher vorliegen, überzeugen danach nicht. Trotzdem kommt es auf den Einzelfall an, betont Jöhnke in seinem Gastbeitrag. mehr