Die Teilnehmer des Pfefferminzia-Roundtable Cyberversicherungen in Hamburg (von links): Lorenz Klein, Pfefferminzia; Ole Sieverding, Hiscox; Stephan Lindner, Markel; Michael Schillinger, Inter; Philipp Lienau, HDI Global; Tim Schmidt, Axa Assistance; Hans-Wilhelm Dünn, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. © Robert Schlossnickel
  • Von Lorenz Klein
  • 18.12.2017 um 15:06
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 10:30 Min

Die Cyberversicherung ist die Brandschutzversicherung des 21. Jahrhunderts – ob sich diese These bewahrheiten wird und woran es noch fehlt, um das junge Geschäftsfeld zum Durchbruch zu verhelfen, darüber sprach Pfefferminzia mit sechs Experten unseres Roundtables.

Dünn: Hierzu möchte ich gerne etwas ergänzen: Wir haben vor einiger Zeit über 70 Stadtwerke interviewt – und auf der IT-Ebene nach 7 Wochen aufgehört, weil wir gemerkt haben, dass wir mit den Ressourcenentscheidern sprechen müssen, da um etwas bewirken zu können, eine ausreichende Budgetausstattung unerlässlich ist. Unsere Erkenntnis daraus lautet: Man muss – ich sage das mal so verschärft – wegkommen von einer „Techi-Diskussion“ hin zu einer Risikomanagement-Diskussion in den Unternehmen – und zwar aus einem wichtigen Grund: Nach dem deutschen Gesellschaftsrecht sind die Geschäftsführer haftbar zu machen, wenn es zu IT-Lecks kommt. Man erinnere sich: Krankenhäuser mussten auf einmal Bitcoins zahlen – das gab es bislang noch nie. Und wenn eine Chemotherapie nicht erfolgen kann, weil die Patientendaten fehlen, hat die Führungsebene ein riesiges Problem. Dann fragt nicht nur der Aufsichtsratsvorsitzende wie das passieren konnte.

Hans-Wilhelm Dünn, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.: „Wegkommen von einer ,Techi-Diskussion’ hin zu einer Risikomanagement-Diskussion in den Unternehmen.“

Sieverding: Ich kann Herrn Dünn nur beipflichten: Man muss die Cyberversicherung in der Tat auf eine Managementebene bringen und aus einer Risikosicht argumentieren. Das hat unsere vertriebliche Erfahrung seit 2011 gezeigt. Daher ist die Cyberversicherung weniger ein klassisches Thema für den Produktverkauf, sondern definitiv ein Thema für „Risikoberater“, die vor dem Abschluss einer Versicherung eine sorgfältige Cyber-Risikoanalyse mit dem Kunden vornehmen. Zum Glück habe ich seit langer Zeit keinen IT-Leiter mehr getroffen, der sagt: „Ich kann garantieren, dass unser IT-System zu 100 Prozent sicher ist“. Man kann IT-Sicherheit nicht über rein technische und organisatorische Maßnahmen erreichen. Es wird immer neue Angriffswege geben, die wir heute noch nicht kennen. Man muss sich also immer auch der Frage stellen, was passiert, wenn jemand Unbefugtes trotz hochgezogener Burgmauern in mein System kommt.

Wie sollten Unternehmen agieren, wenn es doch einmal zum Ernstfall kommt?

Sieverding: Hier gibt es ein besonders positives Beispiel aus der Praxis, das in der Presse viel Erwähnung gefunden hat: Das Krankenhaus Neuss war schon immer ein digitaler Vorreiter unter den Krankenhäusern. Sie mussten sich einem Standard-Angriff mit einem Krypto-Trojaner erwehren, der sie ziemlich hart getroffen hat. Das Klinik-Management ist damit aber offensiv umgegangen und das Haus ist gestärkt aus dieser Krise hervorgegangen. Sie haben ihre Schwachstelle erklärt, nachgebessert und stehen jetzt besser da als vorher. In solchen Cyber-Krisen können wir als Versicherer eine wichtige Rolle spielen und mit der Soforthilfe durch IT-Experten den Schaden von Anfang an minimieren.

Dünn: Das Thema Krisenkommunikation kommt leider bisher viel zu wenig vor. Die nächsten Stunden nach einem Angriff sind entscheidend, um die Reputation zu retten!

Schmidt: Zum einen das, zum anderen muss man mit dem Trugschluss aufräumen, dass es reicht, sich alle zwei bis drei Jahre mit dem Thema zu befassen. Jährliche Stresstests sind leider nicht an der Tagesordnung. Und man schaut da oft in ungläubige Gesichter. Ich kann nur davor warnen, die IT-Sicherheit als einmaliges Investment zu betrachten, um danach die Zügel schleifen zu lassen. Es ist unsere Beratungsverantwortung darauf hinzuweisen.

Hier geht’s zum zweiten Teil des Roundtables.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content