Der Eingang zum Kreißsaal in einer Klinik: Die Hebamme war im vorliegenden Fall doppelt haftpflichtversichert. © picture alliance/dpa | Britta Pedersen
  • Von Juliana Demski
  • 28.07.2020 um 16:04
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:00 Min

Eine angestellte Hebamme, der im Beisein eines Belegarztes ein Behandlungsfehler bei einer Geburt unterläuft, muss nicht persönlich dafür haften. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Die Haftpflichtversicherung des Arztes verlangte von der Hebamme, sich am Schadenersatz zu beteiligen.

Was ist geschehen?

Einem Belegarzt und einer im Krankenhaus angestellten Hebamme unterlaufen während einer Geburt ein schwerwiegender Behandlungsfehler. Der Arzt wird daraufhin dazu verurteilt, 300.000 Euro Schadenersatz und Schmerzensgeld zu zahlen. Den Schaden übernimmt seine Berufshaftpflichtversicherung. Zugleich fordert die Versicherung von der Hebamme, dass sie den Großteil der Summe in Höhe von 75 Prozent persönlich übernimmt.

Das Urteil

Das Landgericht Gießen gibt der Versicherung zunächst Recht – die Geburtshelferin soll zumindest für die Hälfte der Summe haften. Doch die Hebamme legt Berufung ein. Vor dem Oberlandesgericht Frankfurt hat sie schließlich Erfolg (Aktenzeichen 8 U 73/18). Die Richter entscheiden, dass die Versicherung gegenüber der Hebamme, die während der Geburt offiziell als sogenannte Erfüllungsgehilfin des Belegarztes gedient hat, keinerlei Ansprüche hat. Auf das Urteil vom 17. Dezember 2019 hat die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hingewiesen.

Demnach setze der Belegarztvertrag voraus, dass der Belegarzt den Patienten gegenüber unmittelbar für alle Schäden haftet und eine ausreichende Haftpflichtversicherung auch für die Hebamme abzuschließen hat. Somit sei die Geburtshelferin ebenfalls über die klagende Versicherung abgesichert.

Die Richter merken zudem an, dass die Hebamme sogar doppelt vor privater Haftung sicher war: zusätzlich über die Haftpflichtversicherung der Klinik, für die sie arbeitete. Sollte die klagende Versicherung also trotzdem einen Ausgleich wollen, müsse sie sich nicht an die Beklagte, sondern an die Versicherung des Krankenhauses wenden.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025