Haftung
Die Debatte, ob eine harte Garantie in der privaten Altersvorsorge sinnvoll oder überhaupt noch darstellbar ist, hat unlängst auch die betriebliche Altersversorgung (bAV) erfasst. Auf dem 14. HDI bAV-Expertenforum gab es hierzu klare Einschätzungen von Experten – und wie immer auch einen Ausflug ins bAV-Recht und in die Welten des Kapitalmarkts. mehr
Die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) soll seit einiger Zeit sogenannte Mandatenschutzbriefe verschicken, in denen Beratern/Versicherungsmaklern vorgeworfen wird, primär ihre eigenen monetären Interessen im Blick zu haben. Das gibt der Maklerpool Maxpool an und sieht darin einen Verstoß gegen das gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Die DVAG widerspricht dieser Darstellung. mehr
Das Thema Nachhaltigkeit hält zunehmend Einzug in die Versicherungsbranche. V.E.R.S. Leipzig und SAP Deutschland wollen dieser Entwicklung mit der neu gegründeten Initiative „German Sustainability Network" Rechnung tragen. Dort soll ein übergreifender Austausch stattfinden, damit sich die Branche in dem Bereich weiterentwickeln kann. mehr
Jahrzehntelang wurde die sogenannte „Erklärungsfiktion“ in Versicherungsmaklerverträgen rechtlich nicht beanstandet. Heißt: Ein Schweigen des Kunden war ausreichend, wenn es darum ging, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) anzupassen. Wegen eines aktuellen Urteils des Bundesgerichtshofs ändert sich das nun. Rechtsanwalt Stephan Michaelis erklärt, worauf Makler jetzt achten sollten. mehr
Meldet der Versicherungsmakler seiner Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH) einen Schadenfall, kann die Stimmung zwischen den Parteien schnell frostig werden – und es droht sogar die Scheidung per Sonderkündigungsrecht. Makler sollten deshalb unbedingt auf einen Verzicht dieser Klausel drängen, rät VSH-Experte Christian Henseler in seinem Gastbeitrag. mehr
Makler müssen bei der Suche nach passenden Angeboten für ihre Kunden auch die Produkte von Direktversicherern berücksichtigen. Das hat das Landgericht Konstanz vor kurzem entschieden. Über die Details des Falls berichtet Rechtsanwalt Jens Reichow in seinem Gastbeitrag. mehr
Seit dem 10. März 2021 gilt die EU-Transparenzverordnung (TVO), um mehr Nachhaltigkeit in die Finanzbranche zu bringen. Auch Lebensversicherer sind seitdem in der Pflicht, mehr über das Thema zu informieren. Das Analysehaus Franke und Bornberg hat in einem ersten Überblick untersucht, wie sie diese neue Pflicht umsetzen. mehr
„Versicherungsmakler wissen, wie sie den Deutschen in der Corona-Krise noch etwas verkaufen können“, heißt es in einem aktuellen „Focus Online“-Bericht über Unfallversicherungen. Die Policen würden neuerdings gezielt beworben, um mögliche Impf-Schäden zu versichern. Die Kritik an der Pauschal-Kritik folgte prompt. mehr
Ab Mitte März müssen Vermittler die EU-Transparenz-Verordnung für ein nachhaltiges Finanzsystem in ihrer Beratung berücksichtigen. Dazu geben ihnen nun die Fachverbände AfW und Votum ein Papier mit Informationen und Tipps an die Hand. Beide Verbände werten das Vorhaben als Chance – und setzen damit einen Kontrapunkt zum BVK. Dieser beklagte kürzlich, dass die Verordnung zur Unzeit käme. mehr