Hausrat
Geht es um einen Einbruchdiebstahl in der Hausratversicherung darf der Anbieter keine überhöhten Anforderungen an den Nachweis des Einbruches legen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun geurteilt. Rechtsanwalt Tobias Strübing von der Kanzlei Wirth Rechtsanwälte berichtet von dem Fall. mehr
Das gewitterreiche Jahr 2023 lässt seine Blitze auch in die Schadenbilanz der Versicherungsbranche einschlagen. Sowohl Zahl der Schäden als auch Gesamtsumme zogen kräftig an. Was aber nicht nur an den Gewittern selbst liegt. mehr
Ein finnischer Spezialist für Wasserdaten hat ausgewertet, wie viel Wasser durch undichte Stellen verloren geht. Bemerkenswert ist vor allem der Unterschied zwischen Wohn- und Gewerbeimmobilien. mehr
Die Überschwemmungen im Ahrtal haben die Versicherungswirtschaft einiges gekostet. Der versicherte Gesamtschaden liegt bei 8,75 Milliarden Euro. Der Großteil davon ist in den drei Jahren nach der Katastrophe an die über 200.000 Geschädigten geflossen. mehr
Schäden durch Feriengäste, durch einen Einbruch oder Unwetter: Ferienimmobilien sind vielen Gefahren ausgesetzt. Aber längst nicht alle Besitzer eines Urlaubsdomizils sichern sich gegen diese Risiken ab. mehr
An welche Gesellschaften liefern Makler das meiste Geschäft? Und welche Gesellschaften überzeugen durch Qualität? Die Studie „Asscompact Award – Privates Schaden-/Unfallgeschäft 2024“ liefert hierzu die Antworten für vier Versicherungssparten. mehr
Die Ministerpräsidenten wollten sie, der Bund nicht: Eine Pflichtversicherung für Elementarschäden wird nicht kommen. mehr
Soll es eine Pflichtversicherung für Elementarschäden geben? Ja, meinen in einer aktuellen Umfrage 71 Prozent der deutschen Hausbesitzer. Die Zustimmung schwindet aber, je höher die Kosten sind. mehr
Viele Menschen in Süddeutschland sind Opfer des Hochwassers geworden. Nicht alle waren versichert. Die Axa hat nun einen Hilfsfonds für ihre stark betroffenen Kunden aufgesetzt, die keinen Elementarschutz hatten. mehr