Hausrat
Die Württembergische hat einen neuen Baustein in ihrer Hausratversicherung, Freeyou hat eine digitale Autoversicherung gestartet, die Knappschaft bietet ihren Kunden bald die elektronische Patientenakte an, die Continentale setzt auf Handwerksberufe mit Zukunft, bei der Versicherungskammer gibt es eine neue Risikolebensversicherung und das Finanzportal24 hat seine Software nun in die Cloud überführt. mehr
Die Domcura startet eine neue Hausratversicherung, die Basler vereinfacht die Altersvorsorge-Beratung, DA Direkt macht Kurzfrist-Versicherung von Zusatzfahrern möglich, Axa überarbeitet das Cyber-Versicherungsangebot für Unternehmen, die DKV stellt ihr Pflege Schutz Paket „PSP“ vor, die NV-Versicherungen bringen neue nachhaltige Produkte auf den Markt und die Hiscox Haus und Kunst Versicherung gibt es ab sofort mit Cyber-Komponente. mehr
Wohnwagentür auf, den Kaffeebecher in der Hand und die Füße ins Gras, die Urlaubsstimmung genießen. Immer mehr Menschen schätzen Campingreisen. Warum jetzt die richtige Zeit für Camping-Liebhaber ist, ihren Versicherungsschutz zu prüfen. mehr
Der Versicherungsmakler warnte das Paar noch, dass ihnen ihr Hausratversicherer nach zwei Fahrraddiebstählen hintereinander bald kündigen werde – und so kam es dann auch. In einem anderen Fall verlor eine Frau ihre Wohngebäudeversicherung nach zwei kleinen Leitungswasserschäden unter 1.000 Euro – obwohl sie zuvor jahrzehntelang schadenfrei blieb. Wann Versicherern ihren Kunden überhaupt kündigen dürfen, hat die Stiftung Warentest in einem Beitrag erklärt. mehr
Naturgewalten haben 2018 in Deutschland zu Versicherungsschäden von insgesamt 3,1 Milliarden Euro geführt. Damit erreichten die Schäden durch Sturm, Hagel, Hochwasser und Starkregen erneut das Vorjahresniveau, berichtet der Versicherungsverband GDV in seinem aktuellen „Naturgefahrenreport“. Das Klimakonzept der Bundesregierung wird im Verband kritisch gesehen. mehr
Extremwettersituationen sind in Deutschland heutzutage keine Seltenheit mehr. Laut Klimaforschern werden Hitze, Stürme und Starkregen bald noch alltäglicher. Darüber berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). mehr
Nur eine knappe Mehrheit der Deutschen (56 Prozent) glaubt gegen Schäden am Haus- oder Wohnungsinventar gut versichert zu sein. Kein Wunder: Nur 39 Prozent der Bundesbürger überprüfen ihre Hausratversicherung mindestens einmal jährlich, 29 Prozent tun dies nie. Im Ernstfall drohe vielen Versicherten, auf einem massiven Schaden sitzen zu bleiben, teilt das Hamburger Insurtech Helden.de auf Basis einer repräsentativen Umfrage mit. mehr
Das Thema Versicherungen ist für die meisten Deutschen wohl eher Last als Vergnügen. Trotzdem legen viele von ihnen Wert auf die passende Absicherung in den Bereichen Unfall, Rente und Eigentum. Das sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie. mehr
In der Hausratversicherung können Kunden einen sogenannten Unterversicherungsverzicht vereinbaren. Damit glauben viele, im Schadensfall uneingeschränkt abgesichert zu sein. Bei einem Totalschaden werden Betroffene dann aber womöglich eines Besseren belehrt. Darauf weist der pensionierte Versicherungsmakler Hubert Gierhartz in seinem Gastbeitrag hin. mehr