Hausrat
Der Maklerverbund Vema befragt regelmäßig seine Makler, welche Anbieter sie für bestimmte Versicherungen besonders häufig nutzen. Diesmal geht es um private Sachversicherungen: für Wohngebäude, Hausrat und Fahrräder. Wir zeigen die jeweiligen Top 10. mehr
Mehr als jeder vierte Hausrattarif wird von Franke und Bornberg im aktuellen Rating Hausratversicherungen 2024 als „hervorragend“ bewertet. Ein Fünftel der Tarife hält das Analysehaus jedoch nicht einmal für „befriedigend“ – und beobachtet einen neuen Trend im Markt. mehr
Es hilft nichts – in der Schaden- und Unfallversicherung werden die Prämien weiter steigen. Denn so wie es jetzt läuft, werden die Versicherer das nicht lange durchhalten können, ohne ihre Bonität einzubüßen. Das meinen zumindest die Analysten von Assekurata. mehr
Die Versicherungswirtschaft hat eine neue Internetseite in Betrieb genommen. Dort lässt sich abrufen, wie stark eine Immobilie durch Hochwasser gefährdet ist. mehr
Eine Pflichtversicherung für Elementarschäden würde nicht zu sinkenden Prämien führen. Das berichteten die Versicherungsmathematiker der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) auf ihrer digitalen Pressekonferenz. mehr
Wasser kann nicht nur Schaden anrichten, wenn es aus kaputten Leitungen fließt. Richtig teuer und schlimm kann es werden, wenn Hochwasser die Häuser umspült. Hilfe verspricht die Elementarschadenversicherung. Doch viel besser ist es, wenn man richtig vorbeugt. mehr
Neue Regeln sollen dafür sorgen, dass sich Balkonkraftwerke noch schneller verbreiten, als sie es ohnehin schon tun. Die Versicherungsbranche hat die kleinen Solaranlagen ebenfalls inzwischen auf dem Schirm. Doch automatisch versichert sind sie nicht immer, weshalb Makler und deren Kunden hinschauen müssen. mehr
In einem Mediengespräch geht der Branchenverband GDV mit dem deutschen Hochwasserschutz hart ins Gericht und präsentiert neue Zahlen. Es geht um versäumte Prävention, viel zu viele Ausnahmen im Gesetz – und deutsche Kirchengebäude als Positivbeispiel. Pflichtversicherungen seien hingegen sinnlos. mehr
Wer in Hamburg oder Berlin wohnt, hat durchschnittlich die kleinsten Wohnungen Deutschlands. Unter 71 Quadratmeter liegen hier die Wohnungsgrößen, während es beispielsweise im Saarland 100 Quadratmeter sind. mehr