KolumnenKolumnen

Werbung

Die einen sehen in der Digitalisierung eine Naturgewalt, die über sie hereinbricht, die anderen behaupten, damit (fast) alle Probleme von Maklerinnen und Maklern lösen zu können. Zeit genug, sich damit aus verschiedenen Blickwinkeln zu befassen. Die beiden Makler Stephan Busch und Tom Wonneberger von Progress Finanzplaner erläutern in einer Mini-Serie, wie Sie die Digitalisierung richtig nutzen, um in der jungen Zielgruppe erfolgreich zu sein. mehr

Social-Media-Auftritte von Versicherungsmaklern sind oft austauschbar, findet Businesscoach Jürgen Zirbik. So mancher übernimmt vor allem Posts von Versicherungsgesellschaften. Das wird so nichts, weiß der Experte. In seinem Gastbeitrag gibt er Tipps, wie Makler schnell und effektiv eine Social-Media-Präsenz aufbauen – und damit sogar Geld verdienen können. mehr

Bewusst oder unbewusst verfolgen Vermittler Unternehmensziele. Im Vordergrund steht: Sie wollen von der Tätigkeit für Kunden leben. Der Unternehmensgewinn ist der Lohn für diese Tätigkeit. Wird auf Dauer kein Gewinn erzielt, kann das Unternehmen nicht überleben. In seiner neuen Kolumne setzt sich Unternehmensberater Peter Schmidt mit niedrigen oder fehlenden Gewinnen in Vermittlerunternehmen auseinander. mehr

Werbung

Ab sofort startet eine neue Kolumne bei Pfefferminzia: Marco Scherbaum, Experte und Spezialmakler für die betriebliche Krankenversicherung (bKV), wird jeden Monat spannende Neuigkeiten und Analysen zu diesem boomenden Markt für Sie zusammenfassen – aus der Praxis für die Praxis. Im ersten Teil geht er auf die Logik des Budgettarif-Gedankens in der bKV ein – und warum dieser solchen Charme besitzt. mehr

Es ist ein Dilemma: Viele Kunden wollen individuell behandelt werden, willigen aber nur selten in Maßnahmen ein, die das ermöglichen. Ralf Pispers, Geschäftsführer des Software-Hauses Personal Business Machine, geht in seinem Gastbeitrag auf dieses Thema ein. mehr

Technik ist toll und erspart viel Arbeit. Es gibt aber auch Grenzen, findet Versicherungsmakler Philip Wenzel. Produktvergleich und Beratung sollten zum Beispiel immer in Maklers Hand liegen, findet er. Die Gründe erklärt der Biometrie-Spezi in seiner neuen Kolumne. mehr

Werbung

Sich Ziele für das eigene Vermittlerbüro zu setzen ist ein wichtiger Schritt. Richtig erfolgreich in der Umsetzung wird man aber erst, wenn man auch regelmäßig kontrolliert, ob man auf Kurs ist, finden die Versicherungsmakler Stephan Busch und Tom Wonneberger von Progress Finanzplaner aus Dresden. Was sie in ihrem Berufsalltag wie häufig controllen – und was das für den Geschäftserfolg gebracht hat, verraten sie in ihrer neuen Kolumne. mehr

Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Arbeitskraft abzusichern. Entscheidend ist dabei, welchen Beruf man ausübt. So sollten insbesondere Handwerker über die die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nachdenken, findet der Biometrieexperte Philip Wenzel. Warum, das erklärt er Ihnen in seinem neuesten Gastbeitrag. mehr

Für Verkäufer besteht eine komfortable Situation in der Auswahl der Nachfolgemöglichkeiten. Sehr gute Verkaufserlöse sind möglich, wenn im Vorfeld rechtzeitig notwendige „Hausaufgaben“ gemacht werden. Unternehmensberater Peter Schmidt erklärt in seiner Kolumne neue Trends. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

Skip to content