Kolumnen
Wann dürfen Finanzvermittler Kunden zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament beraten? Für viele Vermittler scheint die Antwort neuerdings ganz klar zu sein. Für Rechtsexperten auch. Nur ihr Ergebnis ist ein anderes. Was richtig ist, schreibt Karsten Körwer, Chef des Beratungsunternehmens Fairtriebsconsulting, in seinem Gastbeitrag. mehr
„Die Liste an unreflektierten Meinungen ist bei der Arbeitskraftabsicherung endlos“, schreibt Versicherungsmakler Philip Wenzel. Er hat sich drei Merkmale der BU herausgesucht, die landläufig als wichtig gelten, bei denen man aber auch anderer Meinung sein kann. mehr
Seit gut einem Jahr gibt es den Paragrafen 34h der Gewerbeordnung für Honorar-Finanzanlagenberater. Braucht man den aber wirklich? Nein, sagt Berater Holger Scheve in seinem Kommentar. Welche Gründe er aufführt, lesen Sie hier. mehr
Wenn ich auf einem Online-Vergleichsportal Versicherungen vergleichen will, wird mir der objetkiv beste Anbieter angezeigt. Das denken wohl viele Verbraucher, wenn sie sich auf entsprechende Webseiten begeben – ein Irrglaube. Wie die Portale wirklich arbeiten, lesen Sie hier. mehr
Viele Makler und Vermittler könnten mehr Geschäft machen, ist Vertriebsexperte Jörg Laubrinus überzeugt. Viele machen nur gar nicht auf sich aufmerksam. Wie das mit Kundennewslettern, Sommerfesten und einem Eintrag bei Google Maps funktionieren kann, lesen Sie hier. mehr
Beim Kauf oder Verkauf von Maklerfirmen und Kundenbeständen steht meist der Preis im Mittelpunkt. Die Klärung von Fragen der weiteren Kundenbetreuung wird oft auf die Zeit nach dem Verkauf verschoben. Dabei lauert hier die Falle des verpflichtenden Schutzes der Kundendaten, erklärt Unternehmensberater Peter Schmidt. Wer das nicht beachtet, riskiert die Zahlung hoher Geldstrafen. mehr
Jedes Jahr flattert einem die Renteninformation zur gesetzlichen Rente ins Haus. Die Werte darauf sehen mitunter vielversprechend aus. Eine trügerische Wahrheit, findet Altersvorsorge-Experte Frank Breiting. Welche Fragen man stellen muss, um wirklich zu des Pudels Kern vorzudringen und wie man vorsorgen sollte, sodass man nicht 1.000 Euro monatlich beiseite legen muss, lesen Sie hier. mehr
Warum die traditionelle Lebensversicherung im Sterben liegt und wie die Versicherer darauf reagieren, erklärt BdV-Chef Axel Kleinlein. mehr
Viele Vermittler lehnen den Pflege-Bahr als Vorsorge-Instrument klar ab. KVProfi Throulf Müller hält das für absoluten Schwachsinn. Das Produkt sei als Basis für die Vorsorge der Pflegebedürftigkeit sehr gut und sinnvoll, meint der Experte. Warum, erklärt er in seinem Gastbeitrag. mehr