Krankenzusatzversicherung
Gut die Hälfte aller Männer nehmen keine Vorsorgeuntersuchungen wahr. Das ergab jetzt eine repräsentative Umfrage des digitalen Versicherungsmanagers Clark in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Yougov zum Weltmännertag am 3. November. Woran das liegt, erfahren Sie hier. mehr
Die Krankentagegeld- wird oft mit der Krankenhaustagegeld-Versicherung verwechselt. Beide sichern im Fall einer Krankheit dem Versicherten einen bestimmtem Geldbetrag zu. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten. Wo die Unterschiede liegen, erfahren Sie hier. mehr
Das Thema Gesundheit ist aktueller denn je: Unternehmen sind aufgerufen, ihre Mitarbeiter und deren Arbeitskraft in der Corona-Zeit besser zu schützen – zum Beispiel mit dem Angebot einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Wie das geht, zeigt Pfefferminzia gemeinsam mit namhaften Experten in einem kostenlosen Online-Seminar. mehr
Mit einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) ermöglichen Arbeitgeber ihren Beschäftigten Zugang zu medizinischen Topleistungen, die sonst privat Versicherten vorbehalten sind. Anders als bei einem individuellen Abschluss gibt es hier in der Regel nicht einmal eine Gesundheitsprüfung. Warum das so ist, erfahren Sie hier. mehr
Empfinden die Mitarbeiter ihren Vorgesetzten als gerecht, fehlen sie seltener bei der Arbeit. Zudem sind sie seltener krank, fühlen sich dem Unternehmen eher verbunden und empfehlen den Arbeitgeber weiter. So lauten die Kernaussagen des „Fehlzeiten-Reports 2020“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOKs (Wido). mehr
Reisen in der Corona-Pandemie ist nach wie vor eine Herausforderung. Auch deshalb ist eine Auslandsreisekrankenversicherung wichtiger denn je. mehr
Ob Füllungen, Kronen oder Implantate – die Kosten für einen gesunden Mund sind hoch. Pünktlich zum Tag der Zahngesundheit zeigt der Versicherer DA Direkt die wichtigsten Gründe für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung auf. Die Anhebung des Kassenzuschusses zum 1. Oktober ändere demnach nichts am Bedarf einer privaten Absicherung. mehr
Laut einer aktuellen Umfrage des Insurtechs Clark hält rund die Hälfte der Deutschen die zahnärztliche Prophylaxe nicht für notwendig. Ein weiteres Drittel schätzt zudem das Risiko, selbst einmal Karies zu bekommen, als gering ein – und das, obwohl im Schnitt bei jedem deutschen Erwachsenen elf Zähne betroffen sind. mehr
Die Krankenkassen geben mittlerweile jeden dritten Euro für die Behandlung von Krankheiten aus, die auf falsche Ernährung und Übergewicht zurückgehen. Deshalb fördern sie das Abnehmen mit speziellen Programmen, Kursen und Apps. Lesen Sie hier, welche Angebote die Krankenkassen ihren Mitgliedern machen und welche Kosten sie übernehmen. mehr