Krankenzusatzversicherung
Wer als gesetzlich Versicherter länger als sechs Wochen nicht mehr arbeiten kann, bekommt ein Krankengeld von seiner Krankenkasse. Das ersetzt das volle Gehalt aber nicht. Auch Selbstständige, Freiberufler und privat Krankenversicherte müssen sich mit diesem Thema befassen. mehr
Die DFV Deutsche Familienversicherung hat im Dezember den Schritt zu einer Aktiengesellschaft vollzogen. Das Unternehmen ist nun an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Ankerinvestor mit Aktien im Wert von rund 25 Millionen Euro ist die VPV Lebensversicherung. mehr
Mit einer Anwartschaftsversicherung sichert sich ein privat Krankenversicherter bei einem Austritt aus seinem Tarif – etwa wegen eines Studiums oder Arbeitslosigkeit – das Recht, dort wieder zu den ursprünglichen Bedingungen einzutreten. Was dabei der Unterschied zwischen kleiner und großer Anwartschaftsversicherung ist, erfahren Sie hier. mehr
Wer als Kassenpatient freie Krankenhaus- und Arztwahl in der Klinik haben möchte, muss sich stationär zusatzversichern. Was leisten diese Policen und für wen sind sie geeignet? Pfefferminzia klärt auf. mehr
Viele Direktversicherer werben mit einem einfachen Vertragsabschluss per Mausklick, attraktiven Tarifen und gutem Service. Welche Anbieter im Kundenkontakt via Telefon und per E-Mail überzeugen – und welche nicht, zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität. mehr
Viele Menschen wollen nicht nur auf die Schulmedizin vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit geht. Krankenzusatzversicherungen, die auch die Kosten einer naturkundlichen Behandlung abdecken, können für sie spannend sein. Was diese Policen leisten, erfahren Sie hier. mehr
Private Krankenzusatzversicherungen kann man mit oder ohne Altersrückstellungen abschließen. Welche Vor- und Nachteile haben aber jeweils die beiden Varianten? Das erfahren Sie hier. mehr
Ende 2017 gab es in Deutschland 6.057 Unternehmen, die ihren Angestellten die Möglichkeit einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) anboten. Zwei Jahre zuvor waren es weniger als 4.000 Betriebe. Das berichtet der PKV-Verband. Dort hofft man nun auf steuerliche Begünstigungen, damit die Wachstumsgeschichte der bKV fortgeschrieben werden kann. mehr
Wer sich auch bei einer ambulanten Versorgung wie ein Privatpatient fühlen möchte, kann sich eine private Zusatzversicherung für den ambulanten Bereich zulegen. Was diese Policen abdecken und warum ein Vergleich der Angebote wichtig ist, lesen Sie hier. mehr