Kundenberatung
Das Neugeschäft mit fondsgebundenen Rentenversicherungen boomt. Doch wohin entwickelt sich der Markt? Welche Rolle spielen heute noch Garantien und wie sieht es mit der Maklervergütung aus? Über diese und weitere Fragen sprachen wir mit Guntram Overbeck, Leiter Produktmanagement bei Helvetia Leben. mehr
Entscheiderinnen und Entscheidern in Vereinen ist oft bewusst, welchen Risiken der Verein im Alltag ausgesetzt ist. Mit der Absicherung dieser Risiken hapert es aber – zum Teil gewaltig. Käme es zum Ernstfall mit einem hohen finanziellen Schaden, müssten die Vereine einpacken, zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Der Münchener Verein erreicht in einer aktuellen Kundenbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität die größte Kundenzufriedenheit. Insgesamt schneiden die Versicherer gut ab, so das Resümee. Zudem zeigt sich, dass bereits zwei Drittel der Befragten die Online-Portale der Versicherer nutzen. mehr
E-Scooter sind aus dem Stadtbild kaum noch wegzudenken, und sie können einen Beitrag auf dem Weg zur Verkehrswende leisten. Für die Flitzer ist kein Führerschein notwendig. Zudem besteht zwar keine Helmpflicht, aber eine Haftpflichtversicherung ist vorgeschrieben – vielleicht ein Einstieg bei Kunden, die sich für Elektromobilität interessieren. mehr
Ein Kunde hatte eine Basis-Rente beim Finanzvertrieb DVAG abgeschlossen und schon nach wenigen Jahren beitragsfrei gestellt. Der Mann geriet an einen neuen DVAG-Mitarbeiter. Dieser riet ihm, den Vertrag zugunsten einer neuen Basisrente zu kündigen. Warum das keine gute Idee sei, erklärt der Honorar-Finanzanlagenberater Volker Hildebrand in einem Beitrag für den Blog des Ökonomen Hartmut Walz. mehr
Demnächst startet der Pfefferminzia-Cup in der Disziplin „My first Million Game“. Ein Spiel für Berater? Wir fragten die Erfinder Alexander Oberenzer und Wolfgang Tritsch, wie es dazu kam, und was das den Teilnehmern überhaupt bringen soll. mehr
Eine Frontalbeschallung von Kunden in der Online-Beratung – Vermittlerin oder Vermittler halten also quasi eine Präsentation und der Kunde hört nur zu – mündet nur selten auch in einen Abschluss. Beziehungsweise seltener als ein Online-Gespräch, das auf Interaktion mit dem Kunden setzt, beobachtet Online-Beratungs-Experte Jan Helmut Hönle. Wie Letzteres funktioniert, erklärt er hier. mehr
Das Print-Magazin und der Newsletter von Pfefferminzia gehören zu den beliebtesten Informationsquellen im Versicherungsmarkt. Das geht aus der neuen MRTK Media-Analyse hervor, für die im Juli und August 300 Makler und Vermittler befragt wurden. Mehr zu den Ergebnissen der Studie lesen Sie hier. mehr
Mit einer einfachen Gesprächstaktik erhöhen Makler ihre Quote in Kundengesprächen, Anrufen und Online-Calls. Dahinter steckt einfache Verhaltenspsychologie, die nur wenige Makler kennen – so die Erfahrung von Vertriebscoach Jürgen Zirbik. Dabei beherrschen diese Taktik schon Kinder intuitiv. mehr