Unter anderem wegen höherer Kosten in der Werkstatt sind die Prämien in der KFZ-Versicherung gestiegen. © Freepik
  • Von Karen Schmidt
  • 03.02.2025 um 15:04
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:35 Min

Die KFZ-Versicherung ist für 86 Prozent der Autobesitzer hierzulande teurer geworden – ob direkt oder indirekt. Die meisten Kunden nehmen das Plus in Kauf.

86 Prozent der Autobesitzer in Deutschland müssen nach der letzten Beitragsrunde nun mehr für ihre KFZ-Versicherung zahlen. Das geht aus einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox hervor.

66 Prozent der Befragten geben an, dass sich die Prämien erhöht hat. Bei 8 Prozent ist er zurückgegangen. Für weitere 20 Prozent ist der Beitrag zwar stabil geblieben. Dabei handele es sich aber um eine indirekte Erhöhung, meint das Vergleichsportal.

Denn: „Wer ein Jahr lang unfallfrei fährt, steigt in der Schadenfreiheitsklasse und bekommt dadurch eigentlich einen höheren Rabatt angerechnet. Der Beitrag sinkt dann“, erklärt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer Verivox Versicherungsvergleich. „Wenn der Versicherer diesen Rabatt nicht anrechnet, handelt es sich um eine sogenannte versteckte Preiserhöhung.“

Getroffen hat es vor allem Vollkaskokunden. 70 Prozent dieser Autofahrer haben eine Prämienerhöhung erhalten, für weitere 18 Prozent ist der Beitrag gleichgeblieben. Demgegenüber haben 52 Prozent der Haftpflichtversicherten eine Preiserhöhung in ihrem Briefkasten oder Postfach vorgefunden.

Treue Kunden schonen die Versicherer nicht

Auch Fahranfänger müssen tiefer ins Portemonnaie greifen. Bei der KFZ-Versicherung werden sie doppelt belastet: Zum einen haben sie sich noch keinen Schadenfreiheitsrabatt erfahren und zum anderen verlangen Versicherungen aufgrund des höheren Unfallrisikos einen Aufschlag. Entsprechend stark sinken die Beiträge eigentlich in den ersten Jahren der Fahrerkarriere. Laut Verivox-Umfrage stieg die Prämie allerdings auch für 55 Prozent der 18- bis 29-Jährigen, für 27 Prozent blieb der Beitrag gleich.

Langzeit-Kunden haben laut Umfrage ebenfalls keinen Vorteil durch ihre Treue. Unter den Befragten, die über zehn Jahre bei derselben Gesellschaft versichert sind, sind 83 Prozent von den Beitragssteigerungen betroffen. Bei den Autofahrern, die etwa ein Jahr bei derselben Gesellschaft versichert sind, sind es mit 82 Prozent fast genauso viele.

Die meisten zahlen den höheren Preis

Die meisten Autofahrer nehmen die höheren Beiträge hin. 77 Prozent geben an, den höheren Beitrag gezahlt zu haben. „Autofahrer haben mehrere Möglichkeiten, Beitragssteigerungen entgegenzuwirken“, sagt Schütz. „Neben einem Wechsel zu einer günstigeren Versicherung können sie auch in einen anderen Tarif ihres derzeitigen Versicherers wechseln. Eine weitere Möglichkeit ist, den bestehenden Vertrag zu überprüfen, ob beispielsweise die jährliche Fahrleistung zu hoch angegeben ist.“ Von diesen Optionen hat allerdings nur eine Minderheit Gebrauch gemacht.

Die Aussichten sind derweil nicht besonders positiv. „Auch wenn die Versicherer in den letzten beiden Jahren ihre Einnahmen steigern konnten, stehen weitere Preissteigerungen bevor“, glaubt Schütz. „Erste Versicherer haben bereits weitere Prämienerhöhungen angekündigt.“

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content