Blechschäden nach einem Unfall: Wer sich versichern will, muss sich zwischen Voll- und Teilkaskopolicen entscheiden - dabei sollte man sich aber nicht immer auf Vorurteile verlassen. © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 27.03.2017 um 10:23
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Das Auto ist wohl der Deutschen liebstes Gefährt – so wählen viele zusätzlich zur vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung auch noch einen Kaskoschutz. Das Vorurteil dabei: Teilkasko ist günstiger. Nur stimmt das nicht immer. Ganz im Gegenteil: Unter Umständen bezahlt ein Autofahrer für einen Vollkaskoschutz sogar 79 Prozent weniger.

Wer sein Auto gut versichern möchte, der fragt sich oft: Teilkasko- oder Vollkaskoschutz? Für viele ist Erstere dann die endgültige Wahl – meist aus Kostengründen. Dabei ist eine Teilkaskoversicherung nicht immer günstiger; und noch dazu leistet sie weniger. Wer wechselt, kann bis zu 76 Prozent sparen. Das hat das Vergleichsportal Check24 ermittelt.

Die Teilkaskoversicherung zahlt zum Bespiel bei Diebstahl-, Wild- oder Elementarschäden. Die Vollkaskoversicherung kommt zusätzlich für selbstverschuldete Schäden am eigenen Pkw und Vandalismus auf.

Unter welchen Umständen ist eine Vollkaskopolice nun aber die günstigere Wahl?

  • Der Autofahrer hat über viele unfallfreie Jahre hinweg eine hohe Schadenfreiheitsklasse erreicht und erhält dadurch Rabatte – diese zählen nur in der Vollkaskoversicherung. Bei Teilkaskopolicen werden sie nicht angerechnet.
  • Der eigene Wagen hat eine hohe Typklasse – beispielsweise aufgrund häufiger Diebstähle dieser Sorte. Das heißt: Eine Teilkaskoversicherung wird teurer. Die Beiträge in der Vollkaskoversicherung hingegen bleiben niedrig.
  • Die Regionalklasse des Zulassungsbezirks ist hoch. Grund: viele Wildunfälle und Co. in der Teilkaskoversicherung. Auf die Vollkaskoversicherung haben sie keinen Einfluss.
Quelle: Check24

autorAutor
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025