Berufsverkehr: In der Corona-Krise ist das Auto für viele Menschen noch wichtiger geworden. © Pixabay
  • Von Hannah Dudeck
  • 14.05.2020 um 15:42
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Wird die Corona-Krise das Mobilitätsverhalten langfristig verändern? Eine Umfrage zeigt: Die Bundesbürger setzen weiterhin aufs Auto – viele sogar mehr als zuvor.

Die Lockerungen in der Corona-Krise führen dazu, dass die Menschen wieder mehr unterwegs sind. Hat die Pandemie Einfluss auf die Wahl des Fortbewegungsmittels? Das wollte die Huk-Coburg wissen und hat dafür Anfang Mai mehr als 2.000 Deutsche ab 18 Jahren befragt. Das Ergebnis: Zwei von drei Befragten (67 Prozent) gehen nicht davon aus, dass die Krise ihr Mobilitätsverhalten langfristig verändert.

Beliebtestes Fortbewegungsmittel bleibt dabei das Auto: So gaben 60 Prozent der Befragten an, sich aktuell am häufigsten mit dem Pkw fortzubewegen, gefolgt von zu Fuß gehen (52 Prozent) und Fahrrad fahren (24 Prozent). Für jeden vierten Befragten ist das Auto durch die Corona-Krise sogar noch wichtiger geworden.

Öffentliche Verkehrsmittel gehören zu den Verlierern

Unter der Krise leiden vor allem die öffentlichen Verkehrsmittel. Lediglich für 15 Prozent der Befragten gehören Bus und Bahn derzeit zu den am häufigsten genutzten Fortbewegungsmitteln. 58 Prozent äußerten laut Umfrage Bedenken, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Auch bei anderen gemeinschaftlich genutzten Mobilitätsangeboten wie Carsharing oder Mitfahrbörsen überwiegt die Skepsis: Die Mehrheit der Befragten (59 Prozent) möchte derzeit kein Auto mit fremden Personen teilen.

autorAutorin
Hannah

Hannah Dudeck

Hannah Dudeck arbeitete von April bis Juni 2020 als freie Redakteurin für Pfefferminzia.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025