Zu Streit kommt es im Leben immer mal. Wer eine Rechtsschutzversicherung hat, kann damit etwas entspannter umgehen. © Jcomp/Freepik
  • Von Lorenz Klein
  • 03.02.2023 um 09:48
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:05 Min

Rechtsschutzversicherungen schützen vor dem finanziellen Risiko hoher Rechts- und Gerichtskosten. Doch wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt, um eine solche Police abzuschließen? Der Bundesgerichtshof hat diese Grundsatzfrage jüngst noch einmal befeuert.

Nur mal so ein Gedankenspiel: Ein Mann kauft sich einen Gebrauchtwagen. Leider stellt sich einige Monate später heraus, dass mit dem Auto irgendetwas nicht stimmt. Der Käufer pocht beim Verkäufer auf seine Gewährleistung. Doch diese bekommt er von ihm nicht. Der enttäuschte PKW-Inhaber möchte klagen – schließlich hat er ja eine Rechtsschutzversicherung! Aber muss die überhaupt zahlen?

Nun, dazu muss man die zeitliche Abfolge des Falls rekonstruieren: Der Kaufvertrag wurde, sagen wir, am 19. Juni 2017 geschlossen. Der Käufer macht seinen Gewährleistungsanspruch am 8. August 2018 geltend. Seine Rechtsschutzversicherung hat er am 1. Januar 2018 abgeschlossen.

Im Klartext: Die Police wurde abgeschlossen, bevor der Autokäufer seinen Gewährleistungsanspruch eingereicht hat. Alles gut also? Nein, denn die Rechtsschutzversicherung verweigert die Deckungszusage. Begründung: Das Datum des Kaufvertrags sei hier maßgeblich und das lautet nun mal auf den 19. Juni 2017 – ein gutes halbes Jahr vor dem Versicherungsabschluss. Der Schutz sei damit nicht erfüllt, weil das Ereignis nicht in die versicherte Zeit falle.

„So oder so ähnlich haben sich viele Rechtsschutzversicherer verhalten“, sagt der Hamburger Fachanwalt Björn Jöhnke. Doch dann sprach der Bundesgerichtshof (BGH) am 3. Juli 2019 ein wegweisendes Urteil (Aktenzeichen IV ZR 111/18), das Jöhnke als „ausgesprochen verbraucherfreundlich“ einschätzt.

Verbraucherfreundliches BGH-Urteil

Grob gesagt, erklärten die BGH-Richter, dass nicht mehr der Abschluss des Kaufvertrags den Zeitpunkt des Schadeneintritts definiert, sondern der Zeitpunkt, an dem der Käufer seinen Gewährleistungsanspruch geltend macht. „Für die Deckungszusage ist jetzt nur noch ausschlaggebend, ob zum Zeitpunkt des Schadenereignisses Versicherungsschutz bestand oder nicht“, weiß Versicherungsmakler Sven Nebenführ. Der Rechtsschutzexperte aus Taunusstein hatte mit Anwalt Jöhnke bereits im Dezember 2021 in einem gemeinsamen Gastbeitrag für Pfefferminzia über die Folgen des Urteils diskutiert.

„Es kommt darauf an, wer das Datum der Pflichtverletzung bestimmt – im Aktivprozess tut dies der Kläger, im Passivprozess der Beklagte“, erinnert Nebenführ heute noch einmal an die Kernaussage des Urteils. Bezogen auf das obige Beispiel übernimmt also der Kläger den aktiven Part, indem er den sogenannten Aktivprozess anstößt. Er legt damit das Datum des Schadeneintritts selbst fest. Der Beklagte, im Beispiel der Verkäufer, befindet sich damit im Passivprozess.

Der Clou des Ganzen: Sofern auch der Verkäufer eine Rechtsschutzversicherung besitzt, muss sich der Versicherer im Passivprozess genauso an den Schadeneintrittszeitpunkt halten – und das ist hier das Datum des gegnerischen Gewährleistungsanspruchs. Kurzum: Die Deckungszusage einer Rechtsschutzversicherung richtet sich nach dem Stichtag, der den Aktivprozess in Gang setzt. Wann der Kaufvertrag konkret abgeschlossen wurde, ist seit dem Urteil nicht mehr maßgeblich.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content