Datenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff © CDU/CSU-Fraktion
  • Von Redaktion
  • 05.12.2014 um 18:54
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Vor kurzem erklärte Andrea Voßhoff (CDU/CSU), Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung, dass gezieltes Sammeln und Auslesen von Gesundheitsdaten mithilfe von Apps problematisch sei. Ist dies das Ende der individuellen Prämienkalkulation?

Tatsächlich dämmt es das Vorhaben etwa der Generali ein, mithilfe von Apps Prämien besser kalkulieren zu können ein. So verwies Voßhoff auf die damit verbundenen Risiken aus Sicht der Verbraucher: „Auch wenn die mit Versicherungstarifen dieser Art gebotenen Vorteile gerade für momentan gesunde Menschen verlockend klingen, sollten die Versicherten sich der damit verbundenen Risiken bewusst sein.“

Neben den geäußerten Bedenken der Datenschützer zum Vorstoß der Generali dürfte sich diese Warnung auch in Richtung der Kfz-Versicherer auswirken. Jüngst stellte hierzu die Signal Iduna ein Konzept vor, das Rabatte bei gutem Fahrverhalten gibt.

Auch hier wird man fragen müssen, ob und in welchem Umfang das Sammeln von persönlichen Daten als Grundlage einer Beitragsberechnung rechtens sein kann.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025