©
  • Von Redaktion
  • 30.09.2014 um 11:43
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:25 Min

Versicherer werden bei Autounfällen immer kritischer. Längst ist bekannt, dass einige Versicherte gestellte Unfälle als zusätzliche Geldeinnahmequelle verstehen. Deshalb klärte das Landgericht Köln nun, wann ein Unfall als gestellt gelten darf.

Geklagt hatte der Halter eines Autos, der nachts durch einen geliehenen Transporter gerammt wurde. Er gab an, dass ein Fahrradfahrer Schuld an dem Unfall hatte und vom Unfallschauplatz türmte. Er konnte wegen der dürftigen Beschreibung trotz sofort verständigter Polizei nicht gefasst werden.

Das Gericht sah den Unfall als gestellt an (Aktenzeichen 7 O 301/13), die Versicherung muss nicht zahlen. Das Urteil machten die Richter an typischen Merkmalen gestellter Unfälle fest. Dazu gehört beispielsweise, dass sich Fahrer und Geschädigte kennen, dass sich die Leute widersinnig verhalten – etwa, indem sie einen Ausweichvorgang einleiten statt zu bremsen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025