
Nachhaltigkeit
Es herrscht weitgehend Einigkeit, dass die Abfrage zu den Vorlieben der Kunden in Sachen Nachhaltigkeit, viel zu komplex ist. Sie deshalb zu ignorieren ist allerdings keine Lösung. Es drohen Strafen. mehr
Wer das will, kann die eigene Altersvorsorge auch nachhaltig aufbauen. Doch das Angebot ist vielfältig, und die Regulatorik erschwert zusätzlich so einiges. Weshalb wir einige Vermittler nach Tipps und Ideen gefragt haben. mehr
Die Marktforscher von Servicevalue haben sich kürzlich angeschaut, welche Versicherer, Direktversicherer, Krankenkassen und Versicherungsmakler die nachhaltigsten Anbieter ihrer Branche sind. So viel vorab: Die größten sind nicht immer die nachhaltigsten. Die Ergebnisse im Detail. mehr
Vermittler tun sich schwer mit der Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Beratung zu Finanzprodukten. Über die Gründe, mögliche Lösungen und wie Vermittler mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen können. mehr
Die Fondsgesellschaft Ökoworld bekommt mit Oliver Pfeil einen neuen Vorstandschef. Pfeil übernimmt die Ressorts Strategie, Fondsmanagement, Marketing und Presse sowie Investor Relations. Die Zuteilung der anderen Ressorts bleibt unverändert. mehr
Mit dem „Green Deal“ will die EU Europa bis 2050 klimaneutral machen. Zugleich verpflichtet der Aktionsplan Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen offenzulegen. Was bedeutet dies für Versicherer und die Investmentbranche? Und wie weit ist sie auf dem Weg in eine grüne Zukunft? mehr
Die Überkomplexität schreckt Vermittler und Kunden ab, über Nachhaltigkeit zu reden, ist sich Martin Klein sicher. Der Rechtsanwalt und geschäftsführende Vorstand des Votum-Verbands erklärt hier, warum die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in der Praxis auf so wenig Gegenliebe trifft und wie die Chancen stehen, dass sich das mal bessert. mehr
Zu teuer und zu wenig Nutzen? Durch den „Green Deal“ der Europäischen Union müssen nun auch Versicherer sowie andere Teilnehmer der Finanzbranche berichten, wie nachhaltig sie arbeiten. Während sie Idee und Grundgedanke gutheißen, stellen sie Art und Weise infrage. Vor allem wegen der hohen Kosten. mehr
Nachhaltige Finanzprodukte spielen für viele Verbraucher bei ihrer Altersvorsorge eine große Rolle. Sie wollen im Beratungsgespräch über die Wirkung ihrer Investments informiert und auch während der Laufzeit auf dem Laufenden gehalten werden. Auf wie viel Rendite sie für grüne Produkte verzichten würden. mehr

Wir glauben, dass Geld Gutes bewirken kann, wenn es in die richtige Richtung fließt. In unserem Webinar mit Marcel Blumenthal berichten Verena Kienel und Manuel Voßwinkel von unseren Unternehmensbesuchen in Indien und über unser Engagement dort.

Herzstück der Nachhaltigkeits-Philosophie der ÖKOWORLD ist der getrennte Investmentprozess. Unternehmen, die das Fondsmanagement kaufen möchte, muss das Nachhaltigkeits-Research vorher freigeben.

Seit ihrer Gründung hat sich die ÖKOWORLD der Verantwortung verschrieben, mit ihren Fonds nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Sie verfolgt eine Engagement-Strategie, d. h. sie tritt als aktiver Investor in Kontakt mit Unternehmen. Die ÖKOWORLD sieht sich in der Verantwortung, Unternehmen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu beeinflussen.

Wer eine Zukunft ohne Geldsorgen plant, kann sich nicht allein auf die gesetzliche Rente verlassen. Darüber hinaus ist die ÖKOWORLD sich seiner Verantwortung für die Welt und das Klima bewusst. Mit einer ethisch-ökologischen fondsgebundenen Rentenversicherung legen Sie den Grundstein für eine lebenswerte Zukunft.

Was verbindet einen Laufschuhhersteller, einen Softwareentwickler und einen Fahrzeugproduzenten? Ihre Vision: Nachhaltigkeit! Lesen Sie hier, wie ein Sportartikelhersteller mit recyceltem Kunststoff und cleverem Design in das Anlageuniversum des ÖKOVISION CLASSIC Fonds aufgenommen wurde.