Assekuranz der Zukunft
Psychische Erkrankungen sind längst keine Seltenheit mehr. Laut einer Analyse hat sich im vergangenen Jahr jeder 18. Arbeitnehmer aus psychischen Gründen krankschreiben lassen – dreimal mehr als noch 1997. Welche Diagnosen am häufigsten dahinterstecken, erfahren Sie hier. mehr
Kundenschwund, maues Umsatzwachstum und schleppendes Neugeschäft – die Krankenvollversicherung bleibt das Sorgenkind der PKV. Zu diesem Fazit kommt der aktuelle Map-Report des Analysehauses Franke und Bornberg. Doch die Autoren haben auch ein paar positive Botschaften mitgebracht. So ist es der Branche etwa gelungen, die Beiträge über zehn Jahre stabil zu halten und auch die Alterungsrückstellung wuchsen zuletzt kräftig. mehr
Die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) ist der Ansicht, dass Sofortrenten mit zu hohen Kosten belastet sind. Demnach ergab eine stichprobenartige Überprüfung bei fünf Versicherern, dass Kunden bis zu 6 Prozent des Verrentungsbetrags für Abschluss- und Vertriebskosten aufwenden müssen. Die VZHH fordert nun den Gesetzgeber zum „Nachbessern“ auf. mehr
Die anhaltend niedrigen Zinsen zwingen Lebensversicherer und Krankenversicherer verstärkt dazu, auch abseits festverzinslicher Kapitalanlagen nach renditeträchtigen Investments zu suchen. Setzen die Versicherer stattdessen jetzt auf Aktien? Das erfahren sie hier. mehr
Kunden mit einer Lebensversicherung haben in den vergangenen acht Jahren im Schnitt Kürzungen in Höhe von 5,5 Prozent hinnehmen müssen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Analysehauses Partner in Life (PiL). Schuld daran habe das Zinstief in der Branche. mehr
Die Künstliche Intelligenz kann auch in der Versicherungsbranche einiges bewirken – etwa, den Abschlussprozess von Berufsunfähigkeitsversicherungen weniger abstrakt für den Kunden zu gestalten. Wie das gelingen kann, erklärte Aktuar Sebastian Leipert auf einer Veranstaltung in Essen. mehr
Die Aussichten für die deutschen Lebensversicherer haben sich etwas verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Analysehauses Assekurata. Vor allem hohe Solvenzquoten, solide Neugeschäftsbeiträge und die Neuberechnung der Zinszusatzreserve (ZZR) lassen die Analysten zu diesem Schluss kommen. Trotzdem macht das Zinsumfeld den Anbietern weiter zu schaffen. mehr
Ping An ist einer der größten und innovativsten Versicherer der Welt. Im Interview erklärt Innovationsvorstand Jonathan Larsen, warum bisherige Stärken wir 1,4 Millionen Versicherungsagenten, eine starke Marke und eine große Kapitalkraft an Bedeutung abnehmen werden, wie sich der Konzern darauf vorbereitet und neue Ideen entwickelt, mit denen sich viel Geld verdienen lässt. mehr
Kurzzeitig konnten die Lebens- und Rentenversicherer aufatmen – doch nun scheint ein neuer Zinsrückgang im Anmarsch zu sein. Guido Bader, Vorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung, spricht von einem hohen Druck auf die Unternehmen der Branche. Die Gründe erfahren Sie hier. mehr