Was können klassische Finanzdienstleister von den neuen Konkurrenten aus dem Netz lernen? Um diese Frage ging es gestern auf dem 20. Kölner Versicherungssymposium der TH Köln. Klar wurde: Die Branche muss sich auf Kunden einstellen, die mit Google, Amazon und Facebook aufwachsen und hohe Ansprüche stellen. mehr
Die klassische Lebensversicherung verliert immer mehr an Attraktivität. Das spüren jetzt auch immer mehr Finanzberater: Knapp die Hälfte der unabhängigen Vermittlern hierzulande verzeichnet weiter sinkende Courtageeinnahmen. Hoffnungen bieten aber Fondspolicen und die „Moderne Klassik“. mehr
Das Thema Digitalisierung hat einige Zeit gebraucht, um in der Versicherungsbranche anzukommen. Umso stärker ist es jetzt diskutiert. Dass Makler bei ihren Online-Konzepten Hilfe brauchen, ist Konrad Häuslmeier, Marketing-Chef der Versicherungsgruppe Die Bayerische, klar. Welche Mehrwerte, Vertriebsunterstützung und Weiterbildungsangebote Berater von der Bayerischen erhalten, erklärt Häuslmeier im Video-Interview. mehr
Die Generation 50plus spielt für Makler in der Altersvorsorge-Beratung eine große Rolle. Auch für den Investmentmanager Schroders sind die sogenannten Best-Ager ein wichtiger Kundenkreis. Wie individuell die Bedürfnisse der über 50-Jährigen sind und welche Lösungen der Vermögensverwalter dafür entwickelt hat, erklärt Charles Neuss, Leiter Versicherungen bei Schroders, im Video-Interview. mehr
Der Trauerfall-Vorsorge-Versicherer Monuta hat in einer aktuellen Studie nachgefragt, was die Deutschen zum Thema Generationenverantwortung denken. Im Video-Interview erklärt Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter des Versicherers, die Ergebnisse der Umfrage und wie Berater diese im Kundengespräch nutzen können. mehr
Immer noch haben viele Kunden keine Berufsunfähigkeitsversicherung. Das Potenzial ist enorm. Wie man es heben kann und wie Makler das Thema am besten beraten, diskutierten Experten bei unserem Roundtable. mehr
Wer meint, Disziplinen wie Marketing und Controling seien nur für Großunternehmen von Belang, irrt. Nachhilfe in Unternehmensführung gibt die sechste Episode der zwölfteiligen Podcast-Reihe „Future ready" von Standard Life. Sie zeigt, wie auch kleine Maklerbüros im Tagesgeschäft neue Prioritäten setzen können. mehr
Eine Unternehmensgründung braucht nicht nur eine gute Idee und einen erfolgsversprechenden Businessplan - sondern auch Geld. Für die Fintech-Szene scheint das aber kein Problem zu sein, denn sie boomt. Wie die Start-ups an Gründungskapital kommen. Welche Banken die Ideenschmieden unterstützen. Und was beide Seiten von der Zusammenarbeit haben. mehr
Wir werden immer älter. Das bedeutet: Immer weniger junge Menschen wirtschaften für die Rente von immer mehr Ruheständlern. So wird die Quote der Erwerbstätigen von aktuell 61 Prozent vermutlich auf nur noch 51 Prozent im Jahr 2060 sinken. Die Folge: Das Rentensystem kollabiert, denn niemand kann es mehr bezahlen. Wie hoch die Chance ist, diesen Prozess aufzuhalten und welche Rolle Flüchtlinge dabei übernehmen könnten. mehr