Die Grenzen zwischen persönlicher Beratung und computergesteuerter Software verschwimmen immer stärker. Robo-Advisors - eine Verbindung aus sozialen Medien und künstlicher Intelligenz – übernehmen die Macht im Vertrieb. Das zumindest prognostiziert Christian Rieck, Professor an der Fachhochschule Frankfurt. mehr
Auch bei der Video- und Online-Beratung macht Kleinvieh Mist. Soll heißen: Die Beratung scheitert oft wegen Kleinigkeiten, die dennoch für gewaltigen Unmut beim Kunden sorgen können. Worauf Makler hierbei achten müssen, erklärt Unternehmensberater Jan Helmut Hönle in seinem Gastbeitrag. mehr
Kommt es zum Unfall am Arbeitsplatz, greift in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung. Beruht der Unfall jedoch auf einem Scherz unter Kollegen, dann ist das laut aktuellem Gerichtsurteil nicht der Fall. Warum das Landessozialgericht Hessen so entschied. mehr
Sie ärgern sich über schlechte Leads? Der letzte Ersttermin war ein Reinfall? Schluss damit! Machen Sie mehr Umsatz mit qualifizierten Terminen und gewinnen Sie die Kunden, die Sie schon immer haben wollten. mehr
Sind BU-Versicherer besser als ihr Ruf? Wie hoch fallen Leistungsquoten wirklich aus? Und warum sind Risikovoranfragen so wichtig? Welche Antworten Versicherungsmakler Matthias Helberg auf diese Fragen hat, lesen Sie hier. mehr
Welche Versicherer bevorzugen Makler in der privaten Altersvorsorge? Dieser Frage ist eine aktuelle Studie nachgegangen. Das Ergebnis: Das meiste Geschäft macht der größte Versicherer. Hier kommen die Top-3-Gesellschaften der Makler. mehr
„Ich habe keine Zeit“ dürfte heutzutage einer der meistgenannten Sätze in unserer Gesellschaft sein. Im Vertrieb ist das nicht anders, weiß Vertriebscoach Jörg Laubrinus. Das Dumme daran ist nur, dass diese Ausrede bares Geld kosten kann. Warum, lesen Sie im neuen Praxistipp. mehr
Weniger Kosten, aber mehr Qualität - um dieses Ziel zu erreichen, hat der Krankenversicherungsexperte KVpro.de sein Vergleichsprogramm Lux mit einem neuen Baustein ausgestattet. Wie dieser funktioniert und welche Vorteile er Versicherern, Pools und Maklern bringt. mehr
Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung verjähren im Allgemeinen nach zehn Jahren. Um diese Verjährung zu hemmen, kann man Güteanträge stellen – was Anlegeranwälte in der Vergangenheit immer wieder getan haben. Dieser Güteantrag muss aber speziell ausgestaltet sein. Die Details erfahren Sie im Gastbeitrag von Rechtsanwalt Oliver Renner. mehr