Menschen in Familienzeit müssen besser fürs Alter vorsorgen, zeigt eine aktuelle Studie. Denn 48 Prozent sind sich unsicher, ob sie mit ihrem Einkommen später mal ein komfortables Leben führen können. mehr
Mitarbeiter der Finanz- und Versicherungsbranche stehen deutschlandweit an der Spitze, wenn man auf die Gehaltsabrechnung sieht. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des digitalen Berufsnetzwerkes Xing in Zusammenarbeit mit dem Statistik-Portal Statista. mehr
Die Bundesregierung will den Garantiezins bei Lebensversicherungen abschaffen, und Millionen Deutsche fürchten, sie könnten dadurch künftig schlechter gestellt sein. Ein Irrglaube, sagt DER-FONDS-Chefredakteur Egon Wachtendorf – die Gefahren für die Altersvorsorge liegen seiner Ansicht nach ganz woanders. mehr
Die virtuelle Beratungsbranche boomt kräftig. Kaum eine Versicherung und kaum ein Finanzdienstleister arbeiten nicht daran, ihren Kunden eine hochprofessionelle Beratung von PC zu PC zu bieten. Hat der Mensch in der Beratung also ausgedient? Erstmal nicht, meint Unternehmensberater Jan Helmut Hönle. Wie Makler sich dagegen wappnen können, überflüssig zu werden, erklärt er in seinem Gastbeitrag. mehr
Neuigkeiten in Sachen Provisionsabgabeverbot: Das Kölner Fintech-Portal Moneymeets hat vor Gericht erstritten, dass es Provisionen weiter mit seinen Kunden teilen darf. In anderen Punkten musste es aber empfindliche Niederlagen einstecken. mehr
Vor kurzem hat die Versicherungsgruppe die Bayerische ihren ersten digitalen Kongress rund um das Thema Unfallversicherung abgehalten. Wie diese neue Form der Kommunikation bei Maklern ankam, erklärt Konrad Häuslmeier, Leiter Marketing Versicherungsgruppe die Bayerische. mehr
Schlaglöcher in Straßen und Bürgersteigen sind nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich. Doch wer haftet, wenn ein Autofahrer in ein Schlagloch knallt oder wenn ein Fußgänger über eine hochstehende Gehwegplatte stolpert? Nicht selten landen solche Schadensfälle vor Gericht. Worauf es dann beim Urteil ankommt, lesen Sie hier. mehr
Seitdem sich die Rundfunkgebühren nicht mehr auf die Geräte beziehen, sondern auf den Haushalt, gibt es mehr Zahlungspflichtige. Genauso gibt es aber auch zunehmend mehr Menschen, die den Beitrag nicht begleichen. Dann kann der Beitragsservice ganz spezielle Maßnahmen ergreifen. mehr
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist bereit, ihre Versicherungsverträge online oder per App zu verwalten. Nur im Schadenfall (29 Prozent) oder beim Vertragsabschluss (32 Prozent) fällt diese Bereitschaft geringer aus. Allerdings setzt über die Hälfte der Versicherungsnehmer weiter auf die persönliche Beratung, zeigt die Studie „Kundenmonitor Assekuranz“ des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov. mehr