Im Rahmen des Charta-Qualitätsbarometer 2015 haben Makler den GDV-Verhaltenskodex bewertet. Ergebnis: 39 Prozent finden ihn „mangelhaft“ oder „schlecht“, nur 21 Prozent kommen zum Urteil „sehr gut“ oder „gut“. mehr
Mit der Geburt eines Kindes stellt sich für die Eltern die Frage, wo das Kind krankenversichert werden soll. Während sich die Frage bei gesetzlich Versicherten allenfalls auf die Wahl der Krankenkasse beschränkt, sieht es bei privat Versicherten etwas anders. Worauf es dabei zu achten gilt, erklärt Versicherungsexperte Andreas Sokol in seinem Gastbeitrag. mehr
Lohnt sich eine private Krankenversicherung für mich? Diese Frage zu beantworten, ist manchmal gar nicht so einfach. Unsere Infografik der Woche soll ein erster Einstieg ins Thema sein. Denn sie zeigt, wo die Unterschiede zwischen GKV und PKV liegen und warum sich eine PKV lohnen kann. mehr
Sie kennen sich gut aus, wenn es darum geht, Schäden am Auto zu regeln. Geht es aber um Schäden durch Stürme und Überflutungen, wissen nur noch die Wenigsten Bescheid. Dabei lauert hier die größere Gefahr, wie die Unwetter der vergangenen Wochen zeigten. mehr
Die anhaltende Niedrigzinsphase belastet zunehmend auch die betriebliche Altersvorsorge, zeigt eine DIHK-Umfrage. Der höhere Aufwand dadurch hemmt nämlich Investitionen. mehr
Nach der Kritik an den Einladungen zu einer GDV-Veranstaltung, die Plasbergs Firma Ansager & Schnipselmann im Namen von „Hart aber fair“ verschickte, zieht Plasberg Konsequenzen. Er gibt den Fehler zu und beendet die Zusammenarbeit mit dem Versichererverband. mehr
Unabhängige Vermittler arbeiten mit weniger Maklerpools zusammen als noch im vergangenen Jahr. Zu den wichtigsten Gründen die Zusammenarbeit zu beenden, zählen mangelhafter Service, schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit und ein zu hoher Preis. mehr
Ein Durchschnittsmakler ist 55 Jahre alt und will in 12 Jahren in den Ruhestand gehen. Doch nur die wenigsten Versicherungsvermittler haben Vorkehrungen für einen Bestandsverkauf getroffen. Aus einem einfachen Grund: Sie haben keine Ahnung, was zu tun ist. mehr
Die Rückabwicklung von Lebensversicherungen ist ein wahres Streit-Thema: Kunden fühlen sich häufig im Unrecht und haben mit der Auszahlung höherer Beträge gerechnet. Nun hat der Bundesgerichtshof im Fall von Kunden der Aachen-Münchener entschieden: Abschluss- und Versicherungskosten dürfen die Versicherer bei einer Rückabwicklung nicht anrechnen. mehr