Um Haftungsfallen grundsätzlich aus dem Weg zu gehen, sollten Makler und Vermittler bereits beim Erstkontakt klar sagen, welchen Status sie haben und auf welcher Beratungsgrundlage sie arbeiten. Jegliche werblichen Übertreibungen wie der Begriff "Rundum-Service" führten geradewegs in die Haftungsfalle, erklärt Vertriebsanwalt Sven Wille. Wie Makler eine Falschberatung, die Verletzung von Dokumentationspflichten und eine Beweislastumkehr vermeiden können. mehr
Welche Versicherer haben die größte Bedeutung in der betrieblichen Altersvorsorge? Und mit welchen Anbietern zeigen sich unabhängige Vermittler hier zufrieden? Eine aktuelle Studie gibt Antworten. mehr
Aus IMD2 wird IDD: Was die neue Richtlinie für Makler bedeutet, wie es künftig mit dem Provisionsausweis in der Sachversicherung läuft und weshalb es passieren kann, dass Vermittler ihre gut-beraten-Punkte verlieren, erklärt AfW-Vorstand Frank Rottenbacher im Interview. mehr
Nur jeder zehnte Deutsche ist für den Ruhestand ausreichend finanziell abgesichert. Dies geht aus der Aegon Ruhestandsstudie 2015 hervor. Obwohl sich 83 Prozent der Befragten im Klaren sind, dass sie für ihren Ruhestand finanziell planen müssen, befassen sich nur Wenige mit konkreten Maßnahmen. mehr
Für 90 Millionen Euro sollte der griechische Sachversicherer ATE an die Ergo Versicherung gehen. So hatte es die Tochter der Munich Re bereits im Jahr 2014 angekündigt. Nun scheint der Versicherer von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch machen zu wollen. Die veränderte politische Situation und ein möglicher Grexit hätten ein anderes Licht auf den Unternehmenserwerb geworfen, so beschreibt es ein Ergo-Sprecher gegenüber der Wirtschaftswoche. mehr
Andrea Schölermann, Abteilungsleiterin Produktmanagement bei der Condor, über die Vorteile des Trendfolge-Investierens. mehr
In Aufschwungphasen das Potenzial der Aktienbörsen nutzen und bei Abschwüngen gegensteuern: Die Condor hat ihr Altersvorsorgeangebot um ein Trendfolgekonzept erweitert. mehr
Versicherer und Asset-Manager kämpften lange gegeneinander, wenn es um Anlegergelder ging. Dabei können sie auch bestens miteinander kooperieren. Der Anfang ist gemacht. mehr
Kann ein Autofahrer seinen Wagen nach einem Unfall nicht mehr nutzen, muss ihn der Unfallverursacher beziehungsweise seine Kfz-Versicherung dafür entschädigen – und zwar nicht nur für die Dauer der Reparatur. Das entschied nun das Amtsgericht Hamburg-Harburg. mehr