Die einen sind Naturtalente. Die anderen tun sich etwas schwerer. Aber wenn Makler erst einmal den Dreh raus haben, dann können sie mit Provisionen eine Menge Geld verdienen. Wie das System funktioniert, wer es bezahlt und warum die Politik es unbedingt abschaffen will. mehr
Was bekommen Anleger auf zehnjährige Bundesanleihen? Aktuell: 0,66 Prozent. Wer kauft diese Anleihen? Größtenteils institutionelle Anleger – also auch Versicherer. Was sollten Versicherer eigentlich erwirtschaften? So um die 3 Prozent. Denn das sind die Garantien, die sie ihren Kunden im Schnitt versprochen haben. Einer aktuellen Studie zufolge beginnen die Unternehmen daher nun, umzudenken. mehr
Das Softwareunternehmen geldempfehlung.de hat ein gleichnamiges Portal für die Online-Anlageberatung gestartet. Kunden können darüber von zu Hause aus ein Rendite-Risiko-Profil erstellen und bekommen dann Anlage- und Produkt-Empfehlungen. Finanziert wird das Ganze über Honorare. mehr
Die Lage der Vermittler in Deutschland ist durchwachsen, zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). So verzeichneten etwas mehr als ein Drittel der Vermittler einen Gewinn, bei fast einem weiteren Drittel änderte sich nichts und das letzte Drittel schließlich machte Minus. mehr
Der Versicherer Axa hat in einer Studie erfragt, wie Berufstätige und Rentner ihre Altersvorsorge-Situation sehen. Das Ergebnis: Den Alten geht’s gut – künftige Rentner haben Angst. Lust vorzusorgen haben trotzdem immer weniger. Einige Antworten auf das Wieso, Weshalb, Warum. mehr
Der Widerstand gegen Lebensversicherungen mit weniger oder ganz ohne Garantien schwindet. Die neuen Ansätze kommen zur rechten Zeit und haben Potenzial, meinen die Experten von Assekurata, Morgen & Morgen sowie des Instituts für Transparenz (ITA). Die unabhängigen Marktbeobachter betonen aber auch, dass Berater noch viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, um die Produkte stärker am Markt zu etablieren. mehr
Wer in Urlaub fährt und die Fenster offen gelassen hat, bleibt bei einem Schaden zumindest teilweise auf den Kosten sitzen. Jedenfalls dann, wenn man eine alte Hausratversicherung hat. Denn in den Alt-Verträgen ist etwa die grobe Fahrlässigkeit oft nicht eingeschlossen. Das Vergleichsportal Toptarif hat nun geprüft, ob es sich lohnen kann, die alte Police aufzubessern. Fazit: Ja, das lohnt sich. mehr
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass die Riester-Rente wohl nicht dabei hilft, Geringverdiener vor der Altersarmut zu bewahren. Vielmehr sollen vor allem Gutverdiener die Vorteile der staatlich geförderten Rente genießen. mehr
Wovor fürchten wir uns am meisten? Dieser Frage ist das Meinungsforschungsinstitut Yougov nachgegangen und hat eindeutige Antworten bekommen. mehr