Pflegevorsorge
Rund 60 Euro mehr müssen Deutsche in Pflegeheimen im Durchschnitt im Monat für ihre Unterbringung und die Verpflegung zahlen als noch vor einem Jahr. Das zeigt eine Statistik des Verbands der Ersatzkassen. mehr
Unfallpolicen mit Assistance-Leistungen können für Senioren sinnvoll sein. Sie unterstützen die Betroffenen nach einem Unfall und vermitteln zum Beispiel Pflege-Dienste, Haushaltshilfen und Co. Welche Tarife hier die besten Leistungen bieten, hat sich Finanzstest mal genauer angeschaut. Die Ergebnisse gibt’s hier. mehr
Mehr als drei Viertel der Deutschen glauben, für den Pflegefall nicht richtig abgesichert zu sein. Das hat eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) ergeben. Vor einem Jahr war es etwas mehr als jeder zweite Deutsche, der sich diesbezüglich Sorgen machte. Die Pflegeversicherung braucht Steuermittel, um langfristig zu funktionieren, so der VZBV. mehr
Die Condor unterstützt angehende Beamte mit einer DU-Klausel, die VHV hat ihre Hausratpolice überarbeitet, es gibt eine neue Smartphone-Versicherung von Mass-up und GAV, die Ergo startet mit einem digitalen Cyber-Schutz durch und die Hanse-Merkur will es Arbeitgebern noch leichter machen, ihre Angestellten abzusichern. mehr
Die Zahl der Pflegebedürftigen hierzulande wird in den kommenden Jahren deutlich zulegen. SPD-Vizefraktionschef Karl Lauterbach sieht dabei nur einen Weg, um die wachsenden Kosten zu decken: Er will auch Privatversicherte und Beamte verpflichten, sich an der gesetzlichen Pflegeversicherung zu beteiligen. mehr
Wegen des demografischen Wandels wird der Anteil pflegebedürftiger Menschen hierzulande zulegen. Das wird die gesetzliche Pflegeversicherung belasten. Einer Berechnung der Bertelsmann Stiftung zufolge könnte der Beitrag bis 2045 von jetzt 3,05 auf 4,25 Prozent steigen. mehr
Erst zum Jahresbeginn gab es eine Beitragserhöhung in der Pflegeversicherung. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer reicht das aber nicht. Er sprach sich nun für ein weiteres Anheben der Beiträge aus. Die Details gibt’s hier. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat einige Projekte angeleiert, die die Gesundheitsversorgung und Pflege hierzulande verbessern sollen. Das kostet allerdings auch einiges an Geld. Für das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beispielsweise müssen die Krankenkassen ab 2020 zwischen 2 und 2,5 Milliarden Euro mehr ausgeben. Die Details. mehr
„Kommentare sind für dieses Video deaktiviert.“ Wenn dieser Satz bei Youtube auftaucht, dürfte der Inhalt des Gezeigten hochgradig kontrovers sein – dabei soll der neue Werbespot des Gesundheitsministeriums eigentlich nur dem Image des Pflegeberufs dienen. Doch viele Pflegekräfte halten das von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gelobte Werk für „absolut realitätsfern“. mehr