PKV
Gegen eine Geldauflage wurde das Verfahren gegen den Ex-SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy eingestellt. 5.000 Euro sollte er dem Kinderschutzbund Niedersachsen spenden. Die Organisation will das Geld aber nicht. Großartig findet das KVProfi Thorulf Müller, der bei Facebook jetzt eine Ausgleichsaktion für den Kinderschutzbund gestartet hat. Viele Versicherungsmakler unterstützen die Aktion. Pfefferminzia auch. mehr
Bei manchen Dingen ist es enorm wichtig, eine vorgegebene Frist einzuhalten. Das gilt auch fürs Krankengeld. Ist der Kunde zu spät dran, verliert er seinen Anspruch. Verwirrung besteht nur immer mal wieder darüber, wann zu spät hier eigentlich zu spät ist. Die Auflösung gibt es hier. mehr
Versicherer sind kulant. Kleinigkeiten sind unwichtig. Kinder müssen in die PKV. Das Internet ist voll von Weisheiten, die einfach nicht wahr sind. Hier gibt es die hartnäckigsten Gerüchte und ihre Richtigstellung. mehr
Als „unzweckmäßig und schädlich“ bezeichnet Harald Weinberg, gesundheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion, die private Krankenversicherung (PKV). Er fordert daher, die PKV-Vollversicherung abzuschaffen. mehr
Die Beratungsgesellschaft Servicevalue hat die Fairness von 19 privaten Krankenversicherern getestet. Fünf Gesellschaften bekamen von ihren Kunden dabei die Note „sehr gut”. mehr
Die Billigtarife in der privaten Krankenversicherungen sind lobenswerterweiser Geschichte. Welche Tarife sind jetzt aber die besten für Kunden, die aufs Geld schauen müssen? Und wer tut sich bei Luxustarifen hervor? Die Antwort lesen Sie hier. mehr
Es ist wieder an der Zeit: Spenden-Quittungen, Belege, Kontoauszüge, Lohnbescheinigungen – das Finanzamt will bis 31. Mai 2015 die Steuererklärung der Bürger haben. Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen, mit denen Sie Steuern sparen können. mehr
Die privaten Krankenversicherer erhöhen auch in diesem Jahr ihre Beiträge. Bislang haben vier Versicherungen steigende Preise bekannt gegeben. Welche das sind und wie hoch die Steigerungen ausfallen, lesen Sie hier. mehr
Ein Kunde nimmt eine Beratung in Anspruch, vertagt dann aber die Kaufentscheidung. So weit, so normal. Nur ist es bei manchen „PKV-Tarifoptimierern“ so, dass sie bis zu 36 Monate nach Beratung noch Anspruch auf die Courtage erheben, falls es doch zum Abschluss kommt. Und das auch dann, wenn in der Zwischenzeit ein anderer Makler aktiv geworden ist. Warum diese Praxis nicht in Ordnung ist, erklärt KVProfi Throulf Müller. mehr