RechtRecht

Werbung

Viele Makler beabsichtigen ein zweites Unternehmen zu gründen, damit sie den Status als Versicherungsberater erhalten können. Das ist deshalb wichtig, weil es das Umsetzungsgesetz zur IDD-Richtlinie verbietet, dass Vermittler Vergütungen direkt vom Verbraucher annehmen dürfen. Doch die sogenannte Zwei-Firmen-Lösung stößt bei vielen Industrie- und Handelskammern auf Bedenken, wie Rechtsanwalt Jens Reichow in seinem Gastbeitrag erklärt. mehr

Wenn sich Makler scheiden lassen wollen, kann das zu ungewollten Komplikationen führen. Denn der Wert der Maklerfirma oder des Maklerbestandes wird dann zum Spielball der Vermögensauseinandersetzung. Was man dagegen prophylaktisch tun kann, weiß Unternehmensberater Peter Schmidt. mehr

Als Finanzberater Percy Grüterich den Beitrag „Honorarvereinbarung wegen Sittenwidrigkeit für unwirksam erklärt“ auf pfefferminzia.de las, platzte ihm der Kragen: Der„Kollege“ nutze „das kleine Pflänzchen Honorarberatung“, um sich schamlos zu bereichern, während einige Makler, darunter auch er, dafür kämpften, dass dieser Weg Akzeptanz und Nachahmer findet, ärgert sich Grüterich in seinem Gastkommentar. Wie es anders geht, erklärt er hier. mehr

Viele Millionäre setzten auf einen Kapitalanlagefonds aus Luxemburg – doch hinterher war das Geld weitgehend weg. Offenbar fiel so mancher Anleger auf ein beigelegtes Schreiben rein, in dem es hieß, die Allianz würde bis zu 100 Millionen Euro zahlen, wenn es bei der „anwaltlichen und steuerlichen Beratung“ zu Verstößen käme. Doch das erwies sich offenbar als dreiste Lüge von Betrügern. mehr

Versicherungsmakler, die ihren Beschäftigten eine zusätzliche Vergütung über eine Provision zahlen, sollten deren Arbeitsverträge gründlich überprüfen. Dazu rät die Rechtsanwaltskanzlei Michaelis auf Basis eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts, das zwei Klauseln für nichtig erklärt hat. Diese „Zeitbomben“ gelte es zu entschärfen, warnt die Kanzlei. Die Details erfahren Sie hier. mehr

Am Mittwoch fand eine Anhörung des Wirtschaftsausschusses zur Umsetzung der IDD-Richtlinie in deutsches Recht statt. Gerade der im Gesetzentwurf vorgesehene Punkt der strikten Trennung der Vergütungsformen von Versicherungsmaklern und -vermittlern auf der einen und Versicherungsberatern auf der anderen Seite, war dabei ein viel diskutiertes Thema. mehr

Fünf Makler- und Vermittlerverbände haben sich kürzlich zu einer Gesprächsrunde zusammengefunden, über die Umsetzung der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD gesprochen und ein gemeinsames Positionspapier aufgesetzt. Darin machen die Verbände vier Forderungen, was sich an IDD noch ändern muss. Versicherungsberater Christian Müller hat sich die IDD und das Positionspapier einmal angeschaut und nimmt kritisch dazu stellen. Sein Fazit: Vor allem der Gesetzgeber, aber auch die Makleverbände haben mehrere „historische Chancen“ vertan. mehr

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verklagt einen Versicherungsmakler, weil ihm einige Klauseln nicht passen. Das Landgericht Leipzig stimmt dem zu und erklärt zwölf Maklerklauseln für unwirksam. Welche das sind, hat die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte zusammengefasst. mehr

Bei vielen Finanzplanern gibt es falsche Vorstellungen darüber, was im Rahmen des Berufsrechts noch erlaubt ist. Das meint Peter Balzer, Partner der Sozietät Sernetz Schäfer Rechtsanwälte. Bisweilen fehle das Problembewusstsein, „es werden – oft gar nicht einmal bewusst – Grenzen überschritten“, so Balzer. Was speziell Nachfolgeplaner im Umgang mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz zu beachten haben, erklärt der Anwalt hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen