RechtRecht

Werbung

Die Richter des Landgerichts Köln haben einen Autofahrer nach einem sogenannten „Dooring“-Unfall zu voller Haftung verurteilt. Er hatte die Fahrertür seines Autos geöffnet und dabei einen Rennradfahrer übersehen. Der krachte daraufhin in die Tür und verletzte sich schwer. mehr

Ein Optiker hat seinen Kunden beim Kauf einer Spezialbrille eine kostenlose Brillenversicherung versprochen. Laut dem Landgericht Cottbus ist das unzulässig. Hier erfahren Sie, warum. mehr

Seit rund einem Monat haben Versicherungsvermittler neue Pflichten, wenn es um die Beratung ihrer Kunden geht. Sie müssen diese fragen, was ihnen in Sachen Nachhaltigkeit wichtig ist. Muss Wissen hierzu eigentlich auch Thema in den 15 Stunden Weiterbildung sein, die die Vermittler jedes Jahr ableisten müssen? Die Antwort gibt es hier. mehr

In Teil 1 seiner Mini-Serie warnte Rechtsanwalt Björn Jöhnke davor, dass digital unterschriebene Risikolebensversicherungen unbewusst unwirksam sein können. In diesem zweiten Teil geht er auf die sich daraus ergebenden Haftungsgefahren für Vermittlerinnen und Vermittler ein. mehr

Eine Risikolebensversicherung wird auf das Leben eines anderen Menschen abgeschlossen. Damit kein Schmu mit diesen Verträgen betrieben wird, muss die versicherte Person ihre Einwilligung abgeben. Bei digital unterschriebenen Verträgen kann es mitunter dazu kommen, dass diese Einwilligung unbewusst unwirksam ist, warnt Rechtsanwalt Björn Jöhnke im ersten Teil seiner Mini-Serie zum Thema. Aber lesen Sie selbst. mehr

Es kommt vor, dass ein Versicherer die Rentenzahlungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) infolge einer Nachprüfung wieder einstellt. Die Begründung im vorliegenden Fall: Der BU-Bezieher arbeite inzwischen in einem anderen Beruf, der seiner früheren Lebensstellung entspreche. Fachanwalt Norman Wirth geht in seinem Gastbeitrag der Frage nach, ob das rechtens ist. mehr

Wie schreibt man ein Testament? Normalerweise handschriftlich auf einem Blatt Papier und ab in die Unterlagen damit. In einem aktuellen Fall vor dem Oberlandesgericht Saarbrücken hatte eine Frau aber in einer Grußkarte ihre Wunsch-Erben angegeben. Hatte das vor Gericht Bestand? Das erfahren Sie hier. mehr

Die deutsche Finanzaufsicht hat überprüft, ob die Basisinformationsblätter der Versicherer die Priips-Verordnung erfüllen. Mit guten und nicht so guten Nachrichten. mehr

Eine Wohnungsgesellschaft legt eine Mietkaution in Aktien an und muss später nicht den ursprünglichen, sondern den über die Jahre gestiegenen Wert zurückgeben. Das zeigt ein aktuelles Urteil. Im vorliegenden Fall wurden aus ursprünglich 800 D-Mark 115.000 Euro – was nebenbei bemerkt einer üblichen Aktienrendite entspricht. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025