- Von Karen Schmidt
- 11.02.2025 um 12:10
Braucht es ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen? Darüber wird seit Jahrzehnten gestritten – insbesondere vor Bundestagswahlen ist das regelmäßig der Fall. Die einen sagen, ein Tempolimit – etwa von 130 Kilometern pro Stunde – würde Unfälle reduzieren und die Umwelt schützen helfen. Die anderen fühlen sich in ihrer persönlichen Freiheit beschränkt und sehen den tatsächlichen Beitrag zu Klimaschutz und Sicherheit eher kritisch.
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat nun untersucht, wie schnell deutsche Autofahrer denn tatsächlich auf der Autobahn unterwegs sind – und ob es ein Tempolimit überhaupt bräuchte.
![Mehr zum Thema](https://www.pfefferminzia.de/wp-content/themes/pfeffi/assets/images/logo-green-icon.png)
Tempolimit: Versicherungswirtschaft erneuert Ruf nach Großversuch
Keine Todesfallhäufung bei Strecken ohne Tempolimit
Das Ergebnis: „Tatsächlich fahren rund 83 Prozent der Autofahrer auf Autobahnabschnitten ohne Tempolimit schon jetzt weniger als 130 Kilometer pro Stunde“, heißt es in einem aktuellen Bericht des IW. „Weitere 10 Prozent fahren zwischen 130 und 140 Stundenkilometer. Nur etwa ein Prozent fährt schneller als 160 Kilometer pro Stunde.“
Wie hat das IW gemessen? Über einen Zeitraum von rund vier Monaten im Sommer 2024 haben die Forscher Daten von sogenannten Autobahnzählstellen an Abschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in Nordrhein-Westfalen ausgewertet. Etwa 1,9 Milliarden Autos wurden dabei erfasst.
Fahrer sind langsamer unterwegs
Schon im Sommer 2021 hatten IW-Experten entsprechende Daten ausgewertet. Damals fuhren die Autos im Schnitt 116,5 Kilometer pro Stunde. 2022 lag die durchschnittliche Geschwindigkeit nur noch bei 115, zuletzt waren es 113,5 Kilometer pro Stunde.
„Das liegt wohl zum einen daran, dass es auf den Straßen voller geworden ist und es mehr Baustellen gibt. Aber selbst in Zeiten, in denen eine weitestgehend freie Fahrt möglich ist, fahren viele Autofahrer von sich aus höchstens 130 Kilometer pro Stunde“, heißt es weiter im IW-Bericht. Zudem seien verhältnismäßig viele Wagen mit exakt 130 Stundenkilometern gemessen worden. „Viele Autofahrer nutzen wohl einen Tempomaten oder orientieren sich am Tacho“, so die IW-Experten.
Debatte müsse ein Ende finden
Das Fazit des IW: Die Debatte über ein einheitliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen müsse ein Ende finden. Sie sei überzogen, so die Wissenschaftler, da der Großteil der Autofahrer mit einer Geschwindigkeit unter 130 Kilometern pro Stunde unterwegs sei.
„Im Verkehrssektor gibt es viel größere Probleme. So muss die Politik dringend eine Antwort auf die Infrastrukturkrise liefern“, erklärt IW-Verkehrsökonom Thomas Puls abschließend.
![](https://www.pfefferminzia.de/wp-content/themes/pfeffi/assets/images/logo-green-icon.png)
0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren