Junger Mann vor seinem Mac: So wird ein Büro mit digitalen Anpassungen nachhaltig. © wayhomestudio on Freepik
  • Von Jens Lehmann
  • 04.02.2025 um 14:00
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:60 Min

Schon mit wenigen Anpassungen lässt sich ein herkömmliches in ein nachhaltiges Büro verwandeln. Das ist gut fürs Klima, schont wertvolle Ressourcen und hilft dabei, die Betriebskosten kräftig zu senken. Doch welche Maßnahmen zahlen sich besonders aus?

Noch vor wenigen Jahren galt die Idee eines nachhaltigen Büros als Mode, die schnell wieder vergeht. Doch wer so dachte, hat sich gründlich getäuscht. Heute legen längst nicht mehr nur große Unternehmen Wert auf Nachhaltigkeit im Büroalltag. Auch kleinere Firmen und sogar Einzelunternehmer haben das Konzept für sich entdeckt. Denn neben dem Klima- und Umweltschutz sprechen handfeste finanzielle Gründe für das nachhaltige Büro.  

Praktische Tipps fürs nachhaltige Büro

Auf dem Weg dorthin geht es nicht darum, alles auf einen Schlag umzukrempeln. Wer an den richtigen Stellschrauben dreht, kann schon mit relativ geringem Aufwand große Kostenvorteile erzielen. Im Fokus stehen dabei im ersten Schritt vor allem der Stromverbrauch und das Büromaterial.  

Was den Energieverbrauch angeht, gilt im Büro das Gleiche wie zu Hause: Die Stromkosten lassen sich sehr einfach mit dem Einsatz von LED-Leuchtmitteln senken. Sie benötigen 50 Prozent weniger Strom als Energiesparleuchten und nur ein Zehntel herkömmlicher Glühbirnen. Zudem sollten Computer, Drucker und andere technische Geräte nach Feierabend nie im Standby-Modus laufen, sondern immer komplett ausgeschaltet werden. Das geht einfach mit einer smarten Steuerung oder klassisch per ausschaltbarer Stromleiste.  

Kostenvorteil durch digitale Tools

Sehr einfach und kostengünstig ist auch die Umstellung auf nachhaltiges Büromaterial, wie Recyclingpapier oder nachfüllbare Patronen für den Drucker. Die Digitalisierung bietet noch deutlich mehr Einsparpotenzial: Wer Dokumente, Notizen und Ablagen digital statt in Papierform verwaltet, beispielsweise mithilfe von Tools wie Cloud-Speichern oder digitalen Notizbüchern, kann nahezu vollständig auf Papier verzichten. Angesichts der hohen Papierpreise kann dies erhebliche Kostenvorteile bringen.  

Neben diesen schnell umsetzbaren Schritten hin zu einem nachhaltigen Büro lohnt es sich, mittelfristig auch Hardware wie Computer und Drucker sowie Büromöbel in den Blick zu nehmen. Stehe der Neukauf von Hardware an, seien schon aus Kostengründen energieeffiziente und langlebige Produkte erste Wahl, die leicht zu reparieren oder bei Bedarf nachrüstbar seien, rät Dieter Brübach, stellvertretender Vorsitzender der Initiative BAUM e.V. „Zudem sollte sich das technische Equipment umweltverträglich entsorgen oder recyceln lassen. Etwaige Mehrkosten in der Beschaffung werden durch den geringeren Energieverbrauch mehr als ausgeglichen“, so der Experte. Wer dann noch auf einen günstigen Ökostromtarif umsteigt, hat einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz gemacht – und spart mittelfristig Betriebskosten.   

Zweites Leben für Büromöbel

Auch die Büromöbel spielen eine wichtige Rolle im nachhaltigen Büro. Bei der Auswahl gehen Qualität und Langlebigkeit vor Preis. „Was nützt der billige Bürodrehstuhl, wenn er nach kurzer Zeit kaputt geht?“, fragt Experte Brübach. Wem der Kauf von Schreibtischen und Bürostühlen zu teuer ist, kann die Ausstattung auch leasen und regelmäßig durch neue Leasingmöbel ersetzen. So bleibt das Inventar hochmodern und funktional. Kreislauffähiges Büro-Equipment wie ausgemusterte Möbel können aufgearbeitet werden und kommen an anderer Stelle zu einem zweiten oder dritten Einsatz.  

Wer neben der Arbeit im Büro viel im Außendienst unterwegs ist und ein Dienstauto benötigt, fährt mittelfristig mit einem E-Auto günstiger und sehr viel klimaschonender als mit Diesel oder Benziner. Gerade für Versicherungsmakler, die meist nur kürzere Wege zwischen Büro und Kunde zurücklegen müssen, ist ein Elektrofahrzeug ideal. Die am Tag zurückgelegte Strecke bleibt gewöhnlich deutlich unter der maximalen Reichweite eines E-Autos, sodass es nach Dienstschluss für den Einsatz am nächsten Tag aufgeladen werden kann. Am besten an der privaten Ladesäule. Viele Länder und Gemeinden beteiligen sich an der Finanzierung der Ladeinfrastruktur.  

Noch günstiger und nachhaltiger als das E-Auto sind beispielsweise E-Bike, öffentliche Verkehrsmittel – oder die Online-Beratung von Kunden. Letztere kommt meist besonders bei jüngeren Kunden sehr gut an.  

Wettbewerbsvorteil nachhaltiges Büro

Ohnehin wirkt sich ein nachhaltiges Büro ganz allgemein positiv auf das Image eines Unternehmens aus. Brübach: „Wenn beispielsweise ein Versicherungsvermittler durch seine Büroorganisation erkennen lässt, dass er Wert auf Nachhaltigkeit legt, vermittelt das seinen Kunden den Eindruck von Verantwortung, Glaubwürdigkeit und Innovation.“ Das macht das nachhaltige Büro nicht nur grün und günstig, sondern ist zugleich ein wirkungsvolles Marketing-Instrument, um sich positiv von Wettbewerbern abzuheben.  

autorAutor
Jens

Jens Lehmann

Jens Lehmann ist diplomierter Publizist und Betriebswirt und arbeitet als freier Journalist und Autor in Hamburg. Er ist thematisch auf Wirtschafts-, Finanz- und Mobilitätsthemen spezialisiert. Seine Beiträge erscheinen in Publikationen großer Zeitungsverlage, Unternehmensveröffentlichungen sowie bei Pfefferminzia.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content