Volker Bohn, Nachhaltigkeitsbeauftragter und Organisationsdirektor Key Accounts bei der Stuttgarter Lebensversicherung: „Ich freue mich über jeden Standard, der sich herausbildet. Ich glaube aber nicht, dass Nachhaltigkeit nur ein Thema der Regulierung ist.“ © Stuttgarter Lebensversicherung
  • Von Barbara Bocks
  • 04.12.2024 um 13:50
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:10 Min

Wir haben uns mit Volker Bohn von der Stuttgarter Lebensversicherung über die Schwierigkeiten von Vermittlern mit der Präferenzabfrage zum Thema „Nachhaltigkeit“ unterhalten. Außerdem erklärt er, welche Rolle KI bei der grünen Transformation spielen könnte und warum nachhaltiges Investieren kein reines Regulatorik-Thema ist.

Pfefferminzia: Inwiefern halten sich Vermittler daran, die Vorgaben der Präferenzen ihrer Kunden für Nachhaltigkeit abzufragen?

Volker Bohn: Die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen ist zum Standard geworden. Sie wird stichprobenartig überprüft. Freie Vermittlerinnen und Vermittler nehmen diese Abfrage ernst. Es gibt aber auch Unsicherheiten bei den Beteiligten. Das nehmen wir wahr und bieten deshalb Unterstützung an, indem wir Wissen vermitteln und damit versuchen, auch Kundinnen und Kunden mittelbar die Ängste zu nehmen.

Was sind typische Unsicherheiten der Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeit und was stimmt davon?

Bohn: Kundinnen und Kunden fragen sich: Was ist mit dem Risiko von nachhaltigen Geldanlagen? Wie sieht es mit der Rendite aus? Da können wir beruhigen. Denn es gibt mittlerweile mehrere Meta-Studien, die zeigen, dass Nachhaltigkeit kein Verzicht auf Rendite und kein höheres Risiko bedeuten muss. Ganz im Gegenteil, es gibt sehr viele Hinweise darauf, dass eine nachhaltige Anlageorientierung sehr positive Auswirkungen auf die Rendite haben kann.

Wir versuchen auch, Vermittlerinnen und Vermittlern die Scheu zu nehmen. Die hakelige Abfrage zielt auf zwei Wirkungsrichtungen ab: Positives bewirken und/oder Negatives vermeiden. Wenn Sie einen nachhaltigkeitsbewussten Kunden fragen, wie viel Prozent er in nachhaltige Anlagen investieren möchte, erhalten Sie für gewöhnlich einen hohen Wert als Antwort.

Wenn wir heute in den Markt schauen, sehen wir, dass eine Taxonomie-konforme Quote von 6 bis 8 Prozent im Hinblick auf das Gesamtportfolio des Versicherers ein vergleichsweise hoher Wert ist. Das ist in der Vermittlung gegenüber Kundinnen und Kunden aber schwierig, denn die Transformation dieser Portfolios in Richtung von mehr Nachhaltigkeit gemäß der Taxonomie-Verordnung ist ein langer Weg.

Inwiefern haben Vermittler Schwierigkeiten mit der Taxonomie?

Bohn: Die Taxonomie besagt, dass Investitionen anhand ihrer Wirkung auf Umweltziele bewertet werden. Der Versicherer muss daher prüfen, ob eine Investition einen positiven Beitrag auf mindestens eins der sechs Umweltziele der Taxonomie hat.

Er prüft beispielsweise, ob eine Investition in erneuerbare Energien wie Windkraft eine positive Wirkung auf die Kohlenstoffdioxid-Bilanz, aber eventuell eine negative Auswirkung auf Nistplätze von Vögeln hat. In diesem Beispiel wäre die Investition nicht taxonomiekonform aufgrund der negativen Auswirkung auf das Umweltziel der Artenvielfalt.

Insgesamt betrachtet handelt es sich um einen fünfstufigen Prüfprozess. Am Ende steht dann das Ergebnis, ob eine Investition nicht nur taxonomiefähig, sondern auch taxonomiekonform ist.

Diese Zusammenhänge sind ohne Grundlagenwissen schwer zu vermitteln. Sie halten viele Vermittlerinnen und Vermittler davon ab, ihre Kundinnen und Kunden zu diesen Themen umfassend zu beraten. Sie fühlen sich dabei nicht wohl. Daher werben wir dafür, dass die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen einfacher und damit niedrigschwelliger wird.

Wie sieht es mit der Datenqualität der Investments aus?

Bohn: Natürlich braucht es verlässliche Daten zu den Investments. In Europa gibt es nun die Vorgaben der Taxonomie. Diese sehr umfangreichen Daten müssen aber erst noch aufgebaut werden. Das startet zuerst bei großen Unternehmen und wird schrittweise auf kleinere Unternehmen ausgeweitet.

Wir sehen, dass Kundinnen und Kunden gerne in Produkte investieren, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen. In der betrieblichen Altersversorgung wird mehr als jeder zweite Vertrag als Grüne Rente abgeschlossen.

Lesen Sie auf der zweiten Seite, welche Rolle die Regulatoren dabei spielen, die nachhaltige Wende weltweit voranzubringen oder auch nicht.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content